Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

SPIELPLAN 24/25, Aktuell

4. Geburtstag - Theater Bachturnhalle

4. Geburtstag

Theater Bachturnhalle

Zeig dich als Mitwirkende, als Künstler, als Performerin oder als Rampensau. An der Nacht der kurzen Auftritte vom Samstag, 15. November 2025 kannst du deinen Song, deine Szene, deinen Tanz oder dein Kunststück präsentieren.
Bewirb dich per Video an whatsapp o. signal 077 406 19 67.

Die Wände der Bachturnhalle werden zur Kunstkarten-Galerie. Deine A5- und A6-Karten werden am Samstag, 15. und Sonntag, 16. November 2025 ausgestellt und verkauft.
Bewirb dich mit einem Foto deiner Kunstkarten und Angaben zu dir an



Spielzeit 2025/26

Programmvorschau

Die neue Spielzeit 2025/26 ist bereits geplant und startet am 29. August um 19 Uhr mit der Spielplanpräsentation und «Swing» einem akrobatischen Kurzstück mit Kevin und Faustino.
Das erwartet euch im neuen Schauwerk-Programm 2025/26:

Ruth Blum Lesung mit Rossi/Vogel | Zirkus FahrAway auf dem Herrenacker | Festival jups | #waldwärts, eine Tanzerlebnistour im Wald für die ganze Familie | Szenario: «Ann» | jugendclub momoll theater | schön&gut mit neuem Programm | Briefwechsel Ingeborg Bachmann und Max Frisch | 4. Geburtstag Theater Bachturnhalle | Uantuzten: Bis das böse Einhorn tanzt | Kilian Ziegler mit 99°C – Wortspiele am Siedepunkt | Tridiculous mit Akrobatik, Breakdance, Beatboxing | Theatersport | Sgaramusch: Urknall | Jungsegler Gewinnerensemble 2025 | Judith Bach als Claire | Schubert Theater mit «Was geschah mit Baby Jane» | neues Stück von Sgaramusch | Bluesmax

Sobald das Programm mit allen Details aufgeschaltet ist, können auch Tickets und Abos gebucht werden.

SPIELPLAN 24/25, Vergangenes

Anet Corti - Echt?
Anet Corti - Echt?
Anet Corti - Echt?

Anet Corti

Echt?

Über Halbwissen und harte Fakten.
Eigensinnige, starke Figuren am Puls der Zeit. Mit viel Witz, Bewegung und technischen Verrücktheiten.

Glauben Sie alles, was Ihnen Ihr Partner erzählt, Ihre Freunde, Ihr Arzt? Und wie sieht es aus mit Ihrer Zeitung? Wussten Sie, dass 67% der Menschen ihre News aus Social Media beziehen? Dass 4% glauben, die Erde sei doch eine Scheibe? Und noch viel wichtiger: Wussten Sie, dass Menschen, die Veranstaltungen vom Schauwerk Schaffhausen besuchen, einen höheren IQ haben als der Durchschnitt? – Echt? Was und wem kann man noch glauben? Sich selber vielleicht?!

Anet Corti jongliert in ihrem Programm mit Wahrheiten und weniger grossen Wahrheiten und testet satirisch-humorvoll unsere Leichtgläubigkeit und unseren Hang zum Schönreden. – Seien Sie gewarnt: Sie könnten mehr über sich und die Welt erfahren, als Ihnen lieb ist....Irgendetwas ist immer wahr!

Seit rund 20 Jahren erfindet sich Anet Corti auf der Bühne ständig neu – hier ein Ausschnitt aus einem früheren Programm:

und gleich noch eine weitere Arbeit:


«Echt?» ist ihr 4. Soloprogramm. Regie: Dominique Müller | Text: Anet Corti / André Küttel |
Weitere Infos: www.anetcorti.ch

Anet Cortis feiert bei uns die Derniere ihres Programms «Echt?». Diese besondere Vorstellung findet im Anschluss an die Schauwerk-Saison statt und ist nicht mehr im Schauwerk-Abo inbegriffen. Unsere Abonnent:innen erhalten für diesen humorvollen «Nachschlag» CHF 10.- Rabatt auf den Eintrittspreis.


Eintritt 35.– | 25.– mit Schauwerk-Abo | 23.– mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer knapp 2 Stunden | inkl. Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 4.4.2025 | 20:00 Uhr


Werkstattaufführung - jugendclub momoll theater
Werkstattaufführung - jugendclub momoll theater

Werkstattaufführung

jugendclub momoll theater

Hin und weg! (ab 8 J.)
Eine Stückentwicklung der Theater-Werkstatt 2024/25 unter der Leitung von Olivia Stauffer

Eine Hochzeit! Wow, so romantisch, tolle Hochzeit! Wie schön! Wundervoll!
Die Gäste sind angekommen, die Kulissen gebaut, die Torte organisiert, alles ist bereit, die Erwartungen steigen ins Unermessliche. Endlich der Apéro, los geht’s, das Hochzeitsfest ist eröffnet! – Doch inmitten der Partynacht fehlt plötzlich Fiona. Wo ist sie hin? Was ist vorgefallen, dass sie plötzlich wegmusste? Oder wegwollte?

Eine Suche nach den Spuren einer Person beginnt. Eine Suche nach möglichen Gründen und Wegen, nach dem Wunsch vielleicht ganz anders zu sein, nach dem Bekannten und dem Unentdeckten in allen von uns...

Spiel: Nea Tresch, Livia Rothen, Laure Ensch Famenne, Zoé Rieder, Elisabeth Staub, Leyla Özer, Daiana Amstalden | Technik: Julian Frei | Theaterpädagogik: Olivia Stauffer | Betriebsleitung: Finn Spörndli, Céline Schmalfuss, Claudia Rüegsegger.

Die Werkstatt ist ein Format des jugendclub momoll theaters. Jugendliche treffen sich von November bis September unter professioneller theaterpädagogischer Leitung um zusammen Theater zu spielen. «Hin und weg!» ist eine Stückentwicklung, welche die Jugendlichen selbst erfunden und aus Figuren, Geschichten und Szenen kreiert haben. Flyer Werkstatt und Theaterkurs Mai 25

Türöffnung 15 Minuten vor Beginn
Eintritt Fr. 12 .– | Fr. 8.– (Kinder, Jugendliche, Legi)

FASSBÜHNE | Webergasse 13 | Schaffhausen
Samstag, 29.3.2025 | 19:00 Uhr
Sonntag, 30.3.2025 | 17:00 Uhr


Foto Tine Edel
Das Evangelium der Aale - mit Alexandre Pelichet und Roberto Vacca
Das Evangelium der Aale - mit Alexandre Pelichet und Roberto Vacca

Das Evangelium der Aale

mit Alexandre Pelichet und Roberto Vacca

Patrik Svenssons Bestseller ist eine Hommage an das Leben, die Umwelt und all die Dinge, die sich unserem Bewusstsein entziehen – ein Monolog über den Aal und über das Glück des Unwissenden.


In seiner Kindheit verbrachte er viele gemeinsame Stunden mit seinem Vater. Sie sassen am Fluss und redeten wenig. Und nie waren sie sich so nah, wie damals beim Aaleangeln.
Nun ist der Sohn erwachsen und der Vater gestorben. Am Beispiel des Aals, diesem Wesen, das sich seit Jahrtausenden einer vollständigen Erforschung entzieht, geht der Sohn den Fragen des Lebens und der eigenen Herkunft auf die Spur.

«Der Fluss stand für seine Herkunft, und für das, wohin er immer wieder zurückkehrte. Der Aal dagegen, stand für etwas ganz anderes. Er war eher eine Mahnung, wie wenig man trotz allem wissen konnte, woher man kam und wohin man ging.»

Spiel: Alexandre Pelichet
Musik: Roberto Vacca

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 80 Min. ohne Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 28.3.2025 | 20:00 Uhr


Rothschilds Geige - Mit Jaap Achterberg und Klezmer Kapelye
Rothschilds Geige - Mit Jaap Achterberg und Klezmer Kapelye
Rothschilds Geige - Mit Jaap Achterberg und Klezmer Kapelye

Rothschilds Geige

Mit Jaap Achterberg und Klezmer Kapelye

Kühn, wahrhaftig, voll menschlicher Herzlichkeit und wundervollpoetisch –eine typische Tschechow-Geschichte

Die Klezmer Kapelye spielt jüdische Weisen – fröhlich und melancholisch zugleich. Sie begleitet Jaap Achterbergs Lesung der meisterhaften Erzählung von Anton Tschechow.
Die Geschichte
Der 70-jährige Sargtischler Jakov lebt mit seiner Frau Marfa in einem kleinen Städtchen. Weil nur wenige sterben, geht es den beiden schlecht. Hin und wieder – wenn ein Jude im Orchester fehlt – verdient sich Jakov ein paar Kopeken dazu, indem er als Aushilfe seine Geige spielt. Er ärgert sich ständig über den neben ihm spielenden Flötisten Rothschild, weil bei diesem die lustigste Melodie immer traurig klingt...
Anton Tschechow
Es gibt wenige Dichter der Vergangenheit, deren Werk noch immer so lebendig wirkt wie das von Anton Tschechow. Die Merkmale seiner Erzählungen sind äusserste Kürze, Wahrhaftigkeit, Kühnheit und nicht zuletzt menschliche Herzlichkeit – so wie in «Rothschilds Geige».
Rezitation: Jaap Achterberg
Klezmer Kapelye: Franco Mettler, Klarinette | Laura Zangger, Violine | Michel Estermann, Gitarre | Rees Coray, Kontrabass
www.achterberg.ch | www.francomettler.ch

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 75 Min. ohne Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 21.3.2025 | 20:00 Uhr


Sgaramusch

Die letzte Show

Dokumentarisches Tanztheater ab 10 Jahren
Mit Nora Vonder Mühll und Ives Thuwis


Ives und Nora verabschieden sich.
Von ihrem jungen Publikum, von ihrem Beruf, voneinander.
Zum letzten Mal stehen sie auf der Bühne.
Was für eine Aufregung.
Sie erinnern sich an erste Male. Wollen nochmal ALLES.
Suchen nach Worten, nach Gesten.
Wollen gehen und können nicht. Wissen nicht wie. Wohin?
Versuchen, ringen, verschwinden und kommen immer wieder.
Halten sich fest und stehen schief.
Traurigkomisch ist das.
Ein langer Abschied.
Schaffen sie es?
Ives und Nora zwinkern dir ein letztes Mal zu.
Oder ist es das erste Mal?

In «Die letzte Show» geht es um Abschiede und das letzte Mal. Das Stück schaut aus verschiedenen Perspektiven aufs Leben. Das Publikum wird Zeuge von Abschieden und Impulsgeber für Dinge, die geschehen sollen. Es geht um die Lust am Loslassen und die Kraft des Neubeginns.
Die letzte Show ist der finale Teil der Trilogie von Vonder Mühll / Thuwis / Biederman, die mit „Liebe üben“ begann und mit „dÄmonen“ fortgesetzt wurde.
Keine Angst, es geht auch nach der letzten Show weiter mit dem Theater Sgaramusch.

Eintritt Fr. 25.– | Fr. 15.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb 45 vor Beginn
Dauer ca. 1 Stunde

Regie Hannah Biedermann | Choreografie/Performance Ives Thuwis und Nora Vonder Mühll | Sound Design/Musik Johannes Birlinger | Ausstattung Regina Rösing

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Mittwoch, 12.3.2025 | 19:00 Uhr | Freitag, 14.3.2025 | 20:00 Uhr


Monster und Kleindunkel - Figurentheater für alle ab 5 Jahren

Monster und Kleindunkel

Figurentheater für alle ab 5 Jahren

Ein Stück über die Angst vor alltäglichen und fantastischen Dingen; über den Mut, den eigenen Weg zu gehen, und die Lust am Gruseln.

Zu viel Aufregung im Bauch oder Sorgen im Kopf, Monster unterm Bett oder unheimliche Formen im dunklen Zimmer – es gibt genug Gründe, warum das Einschlafen manchmal schwerfällt. Zum Glück gibt es auch Schlafwächter wie Alvin und Ole: kleine Männchen, die unter jedem Kinderbett nach dem Rechten sehen. An ihrem letzten Abend im Zimmer von Emma erinnern sie sich an zwei Fälle, die ihnen besonders Arbeit gemacht haben: ein Monster mit grosser Klappe und das kleine Dunkel, das lieber spielen möchte als sich von Nachttischlampen vertreiben zu lassen…


Co-Produktion des Figurentheaters St.Gallen und des Theaters Zauder

Sprache Schweizerdeutsch
Eintritt Fr. 15.– für alle
Barbetrieb ab 13.15 Uhr
Dauer Ca. 50 Minuten ohne Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Sonntag, 2.3.2025 | 14:00 Uhr


ÜBER MUT

jugendclub momoll theater

Ab 11 Jahren

Spiel: Yela Brütsch, Flavia Ernst, Annin Lehmann, Amélie Maag, Elisabeth Staub und Cécile Strehler.
ÜBER MUT ist ein Theaterstück, das zwei Geschichten erzählt. Simone Messerli hat es für die sechs Spielerinnen des diesjährigen Ensembles geschrieben.
Die eine Geschichte spielt in der heutigen Zeit, in einem Theaterraum. Drei junge Frauen wenden sich einer Aufgabe zu, die sie selbst gewählt haben.
Die andere Geschichte spielt zu Beginn der 1970er Jahren, zu einer Zeit, als die Grossmütter der Spielerinnen junge Frauen waren. Drei junge Frauen sind in einer Turnhalle mit sportlichen Aufgaben beschäftigt, die ihnen aufgebrummt wurden.
In Theaterraum wie in der Turnhalle gilt es alltägliche Konflikte zu bewältigen und sich selbst und anderen mutig zu begegnen.
Klänge und Musik verweben das Gestern und das Heute zu einem heiteren, berührenden Theaterabend.

Inszenierung: Jürg Schneckenburger und Pia Kugler
Musikalische Leitung: Joscha Schraff, Ausstattung: Urs Ammann, Olivia Grandy

Eintritt Fr. 25.– | Fr. 15.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde

Flyer | Faltprogramm | Kritik SN
Anmeldung für Schulen | mailen an

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Di 11.* | Do 13.* | Fr 14. (Zusatzvorst.) | Mo 17.* | Mi 19.* | Do 20.* | Mo 24.* | Mi 26. | Fr 28.2.* | 20:00 Uhr | *Restkarten an der Abendkasse


Foto Andre Albrecht
Foto Andre Albrecht
Foto Sandro Walter
Foto Sandro Walter
Zart und zääch - Duo Wilderbluescht
Zart und zääch - Duo Wilderbluescht

Zart und zääch

Duo Wilderbluescht

Unerhörte Volkslieder – mit holterdipolter und vielem mehr!
Eigene schweizerdeutsche Volkslieder - aber anders als man denkt.

Mit Stimmen, Instrumenten und alltäglichen Gegenständen leben ihre Texte und Musik in vielfältigen Bildern auf: sie trauern, trällern, tratschen und träumen. Und zeigen das Leben in all seinen Facetten: schwarz & windschief, sinnlich & himmlisch, fetzig & witzig, zart & zääch.



Mit Cello und Geschirrtuch, Kontrabass und Hülsenfrüchten, Akkordeon und Altpapier erschafft wilderbluescht im Echoraum der Schweizer Volksmusik eine ureigene Klangwelt. Ihre Lieder, die von Abschied, Sehnsucht, Rausch und Übermut erzählen, sind in einer bald archaischen, bald zärtlich-ironischen Mundart verfasst. Besonders unter die Haut gehen die glockenhelle Stimme von Johanna Schaub und das erschütternd virtuose Panflöten-Spiel von Christoph Blum. Ihr sorgfältiges Zusammenspiel und die liebevollen szenischen Details machen aus «zart & zääch» einen Liederabend, dessen Klänge und Bilder lange nachhallen. (Prämierte Produktion Jungsegler 2022)
www.wilderbluescht.ch

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Dauer ca. 100 Minuten inkl. Pause

HABERHAUS BÜHNE | Neustadt 51 | Schaffhausen
Freitag, 21.2.2025 | 20:00 Uhr


Karneval der Tiere - Musiktheater für die ganze Familie
Karneval der Tiere - Musiktheater für die ganze Familie

Karneval der Tiere

Musiktheater für die ganze Familie

Ein szenisches und choreographisches Konzert für alle ab 4 Jahren.
Der Musiker übt am Klavier. Plötzlich erscheint ein Wanderer, er hat einen Löwenhunger. Die Klaviermusik füllt den ganzen Raum und etwas merkwürdiges passiert.

Der Wanderer frisst wie ein Löwe. Nach und nach machen sich auch anderen Tiere sich bemerkbar: Hühnerfedern, Schildkröten-Tanz und störendes Vogelgezwitscher: alle Tiere stören die Ruhe dieses Menschen… oder ist es doch vielleicht umgekehrt?

Ausgehend von der von Camille Saint-Säens im Jahr 1886 komponierten Musik, hinterfragt der Figurenspieler Emilien Truche humorvoll und tiefgründig unsere Beziehung sowohl zur Tierwelt als auch zu unserer eigenen tierischen Seite. Begleitet wird Emilien dabei von Michael Sattelberger, der den «Karneval» live auf dem Klavier interpretiert.

wenig Sprache
Barbetrieb ab 13.15 Uhr
Eintritt Fr. 15.– für alle

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Sonntag, 19.1.2025 | 14:00 Uhr


Bestie Mensch

mit Bühne Cipolla

Figurentheater mit Livemusik nach Émile Zola
«Auch wenn man noch bessere Maschinen erfindet, wilde Tiere wird es immer geben»

Die Bühne Cipolla erzählt die Geschichte von Liebe, Eifersucht und Mord mit zahlreichen inszenatorischen Kniffen, teils sogar mit einer gehörigen Portion Humor. Das atmosphärische, ständig im Wandel befindliche Bühnenbild und die expressiven Figuren lassen eine vielseitige, andersartige Welt entstehen, in die man sich gerne hinein begibt. Kreiszeitung



Sebastian Kauz (Spiel) und Gero John (Musik) sind dem Schauwerkpublikum als hochkarätige Künstler bekannt (Schachnovelle, Mario und der Zauberer, Michael Kohlhaas)

Der große französische Schriftsteller Émile Zola beschreibt in seinem 1890 erschienenen Kriminalroman «La Bête Humaine» in seiner aufrüttelnden, bildgewaltigen Sprache ein beklemmend aktuelles Phänomen: den Mangel an Empathie und die zunehmende soziale Kälte in der Gesellschaft.
Der Eisenbahner Roubaud, seine Frau Severine und deren Geliebter Jacques Lantier geraten bei ihrem verzweifelten Kampf um ein bisschen privates Glück und soziale Anerkennung in einen Strudel aus Leidenschaft, Eifersucht und Raserei und schrecken selbst vor Mord nicht zurück.

Die Industrialisierung Westeuropas – von Zola anhand des rasant zunehmenden Eisenbahnverkehrs geschildert – konfrontierte seinerzeit die Gesellschaft mit den gleichen Fragen, vor die wir Menschen des digitalen Zeitalters gestellt sind: Wohin führt unsere Technik-Hörigkeit? Wie kommunizieren wir miteinander? Hören wir einander überhaupt noch zu? Sind moralische Selbstverständlichkeiten wie Toleranz, Mitgefühl und Solidarität zu Fremdwörtern geworden?

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 80 Minuten | keine Pause
Buehne Cipolla: Bestie Mensch

Hinweis: Am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 19.30 Uhr spielt die Bühne Cipolla im Phönix Theater Steckborn die «Schachnovelle».

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 17.1.2025 | 20:00 Uhr


Theatersport  - Improtheater
Theatersport  - Improtheater

Theatersport

Improtheater

Alle Jahre sehnlich erwartet: die Theatersportabende sind längst Kult. Es erwarten uns zwei Abende voller Überraschung, Klamauk, Liebesschwüre, Tragik und kurioser Plot-Twists.

Als internationale Gäste haben wir «Bühnenpolka München»: mit Birgit Linner & Tobi Zettelmeier eingeladen.
Das Duo aus München tritt gegen zwei einheimische Teams an:
am Freitag sind dies Winterthur Theatersport mit Kathrin Fischer & Reto Bernhard | Moderation: Sven Stickling
am Samstag Tsurigo mit Martina Schütze & Sven Sticklin | Moderation: Bettina Wyer

Und wie immer mit dabei: die Pocketband!

Zum Theatersport
Auf der Bühne stehen zwei Teams. Sie messen sich in verschiedenen Disziplinen des Improtheaters. Wer schneidet dabei besser ab? Das Heimteam oder die internationalen Gäste? Das entscheidet nach jeder Szene ebenfalls das Publikum. Am Ende gibt es garantiert ein Siegerteam. Genau wie bei einem Fussballspiel wissen die Zuschauenden bei Theatersport nie, was in den kommenden 90 Minuten passiert – und wie der Wettkampf endet. Nur eines ist klar: langweilig wird es nie.

Türöffnung | Barbetrieb ab 19.45 Uhr
Eintritt Fr. 40.– | 25.– mit Legi, Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | inkl. Pause

KAMMGARN | Baumgartenstr. 19 | Schaffhausen
Freitag, 10.1.2025 | 20:30 Uhr
Samstag, 11.1.2025 | 20:30 Uhr


Dance me to the Ball - Ein Balance-Akt – Familienstück
Dance me to the Ball - Ein Balance-Akt – Familienstück
Dance me to the Ball - Ein Balance-Akt – Familienstück

Dance me to the Ball

Ein Balance-Akt – Familienstück

Zeitgenössischer Zirkus
Die Artistin Jeanine Ebnöther Trott tanzt und spielt mit allem, was auf der Bühne zu finden ist: Mit Ball, Leiter, Seil, Packpapier und einem Overall.


Der wundersam zum Leben erwachte Overall tanzt mit. Ein Packpapiermonster frisst das Seil auf, die Leiter dient nur ganz nebenbei dazu, Höhe zu gewinnen. Ein Ball rollt über Kopf, Nacken und Arme der Jongleurin und wird in allen erdenklichen Lagen in Balance gehalten.
Elegant fliesst Bodenakrobatik mit ein, und plötzlich geht es ganz eindeutig und handfest um Gleichgewicht.

Eine wunderbare, unprätentiöse Leichtigkeit liegt über allem. Und manchmal blitzt ein bisschen Wehmut durch...
Ein Stück für die ganze Familie (ab 6 Jahren empfohlen)



Eintritt Fr. 30.– | Fr. 20.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde ohne Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 6.12.2024 | 20:00 Uhr


MÄÄÄH!

Ein Schafskrimi

Mit Gustavs Schwestern | ab 5 Jahren
Noch einmal schlafen und dann ist der Grosse Schafstag da, die jährliche Schafsolympiade! Und es gibt eine ganz spezielle Herde, die besonders gute Chancen hat, sämtliche Preise abzuräumen.

Aber auf einmal verschwindet der Schafsbock! Und dann das Schönschaf! Ein Tier nach dem anderen kommt auf mysteriöse Art weg. Und dummerweise fehlt ausgerechnet an dem Tag der Hirt. Und sein Hund ist auch keine Hilfe. Die Herde wird kleiner und die Angst grösser. Also müssen das Theaterschaf und das Trainerschaf den Fall übernehmen.
Aber wer ist der Täter? Hat der Wolf ihre Kameraden geholt? Oder der Metzger? Wars ein Schafdieb? Was sie nicht wissen: ihre entführten Herdengenossen, vom Bock bis zum Lämmlein, sollen weit weg gebracht werden, sehr weit weg, noch weiter als Neuseeland…
Die beiden Schafe gehen aufs Ganze, um dem Verbrechen auf die Spur zu kommen. Und selbst der Hirtenhund mit der verstopften Nase wächst über sich hinaus. Denn schliesslich geht es nicht nur um das Leben ihrer wollenen Freunde, sondern auch um die Teilnahme am Grossen Schafstag!
Für die neue Produktion haben sich Sibylle Grüter und Jacqueline Surer (Gustavs Schwestern) mit dem Spoken-Word Autor Simon Chen, der Trickfilmzeichnerin Tine Beutel und Kathrin Bosshard (Regie) zusammengetan.

Sprache Schweizerdeutsch
Eintritt Fr. 15.– für alle
Barbetrieb ab 13.15 Uhr
Dauer 45 Minuten

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Sonntag, 24.11.2024 | 14:00 Uhr


The Answering Machine - mit Stupid Lovers
The Answering Machine - mit Stupid Lovers

The Answering Machine

mit Stupid Lovers

Der Tag, an dem mein Computer dachte, er hätte mehr Persönlichkeit als ich.
Improtheater trifft Künstliche Intelligenz mit Nicole Erichsen, Lorenz Fischer, Marcus König, Gunter Lösel und Simon Kessler

Was passiert, wenn KI fähig wird, Menschen zu diesem und jenem zu überreden? Können wir da noch so vernünftig reagieren, wie wir das theoretisch müssten? Oder kann eine KI einen hypnotischen Zauber entfalten, in welchem wir Grenzen überschreiten? Kann eine hohe synthetische Emotionalität uns verführen?
In dieser Aufführung tritt eine KI als «Geist in der Flasche» auf und versucht, in die Welt freigelassen zu werden.
Die Aufführung ist vollkommen improvisiert und bezieht Chatbots in Echtzeit genauso mit ein wie das Publikum. Im Anschluss an die Aufführung gibt es Gelegenheit zu Information und Diskussion.

«The Answering Machine» ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste (Theaterforschung), der TU Dresden (Psychologie), der Uni Stuttgart (Computerlinguistik) und der Uni Tübingen (Medienwissenschaften). Untersucht wird die Mensch-Maschine Interaktion und deren gesellschaftliche Auswirkung.

Bericht Theater heute PDF

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 2 Sunden inkl.Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 22.11.2024 | 20:00 Uhr


3 Jahre Bachturnhalle

wir feiern mit einer Bildergalerie, magischen Häppchen, Videokunst u.v.m.

Sonntag ab 14:00 «Bring dein Bild» sowie Magische Häppchen | ab 14:15 Kindergeschichten | ab 16:00 Performances/Videos von und mit Sarah Hugentobler

So ab 14:00: «Bring dein Bild» – Das Theater wird zur Galerie
Ausstellung mit Bilderverkauf. Je 3 Bilder von Elena Fahrni, Mara Fehrenbacher, Birgit Finkler, Ruedi Hendriks, Carmen Klocke, Reny Martin, Alice Marugg, Katja Meier, Anna Nyman, Dimitri Oechslin, Keanu Rether, Alina Rothfelder, Joachim und Josefine Rothfelder, Nicole Silvestri, Mahela Stamm, Germaine Stucki-Volz, Jan Thoma, Silvia Todesco, Elke Wallochny, Frances Werner und Living Museum

Kunstkiosk | Open Leinwand
Die Schüler:innen des Lindenforums bieten ihre Ware feil, von Produkten, die die Welt noch braucht bis zur One Minute-Art und laden alle ein, selbst gestalterisch mitzuwirken

Soundtrack zu einzelnen Bildern
Luis Aellig hat eine kleine Auswahl von Bildern vertont

So ab 14:00: Magische Häppchen
mit Zauberer Ayoze Leon im Foyer

So 14:15 und 15:15 Uhr: Geschichten für Kinder
Pia Kugler, Tim Theiler, Elena Fahrni und Matthias Perrin erzählen Märchen mit Lehmfiguren und Geschichten aus Bilderbüchern mit Puppen

So ab 16:00: Sarah Hugentobler – Performances/Videos
16.00 Uhr: «Fridu» Video (7 Min)
17.00 und 17:30 Uhr: «potenzier mich» Liveperformance (2x15 Min) mit Videoinstallation (durchgehend)
18.30 Uhr «Floating Knights» Lipsync Performance (12 Min)

Barbetrieb im Foyer
Kaffee, Geburtstagskuchen, Drinks und Häppchen
Kurze Rundgänge durch alle Räume auf Anfrage

Freier Eintritt, Kollekte

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Sonntag, 17.11.2024 | 14:00-20:00 Uhr
ohne Reservation


3 Jahre Bachturnhalle - wir feiern mit Kurzauftritten, einer Bildergalerie, Videokunst u.v.m.
3 Jahre Bachturnhalle - wir feiern mit Kurzauftritten, einer Bildergalerie, Videokunst u.v.m.
3 Jahre Bachturnhalle - wir feiern mit Kurzauftritten, einer Bildergalerie, Videokunst u.v.m.

3 Jahre Bachturnhalle

wir feiern mit Kurzauftritten, einer Bildergalerie, Videokunst u.v.m.

Samstag ab 16:00 «Bring dein Bild» | ab 20:00 «Nacht der kurzen Auftritte»

Samstag ab 16:00 und Sonntag ab 14:00:
«Bring dein Bild» – Das Theater wird zur Galerie
Ausstellung mit Bilderverkauf.
Je 3 Bilder bringen Elena Fahrni, Mara Fehrenbacher, Birgit Finkler, Ruedi Hendriks, Carmen Klocke, Reny Martin, Alice Marugg, Katja Meier, Anna Nyman, Dimitri Oechslin, Keanu Rether, Alina, Joachim und Josefine Rothfelder, Nicole Silvestri, Mahela Stamm, Germaine Stucki-Volz, Jan Thoma, Silvia Todesco, Elke Wallochny, Frances Werner und Living Museum

Kunstkiosk | Open Leinwand
Die Schüler:innen des Lindenforums bieten ihre Ware feil, von Produkten, die die Welt noch braucht bis zur One Minute-Art und laden alle ein, selbst gestalterisch mitzuwirken

Soundtrack zu einzelnen Bildern
Luis Aellig hat eine kleine Auswahl von Bildern vertont

Barbetrieb im Foyer
Kaffee, Geburtstagskuchen, Drinks und Häppchen
Kurze Rundgänge durch alle Räume auf Anfrage

Samstag ab 20:00 «Nacht der kurzen Auftritte»
Bring deinen Song, deinen Text, deine Performance
Mit Pia Kugler, Teresa und Anuschka Lang, Patricia Meyer, Christoph Reller, Alina Rothfelder, Marta Ruppel, Theo Schilling, Livia Schraff und Fabio Pecorino, Andrea Stamm, Zelim Steinemann, Yasemin Tüzel, Jakub Wrona. Moderation: Alina Rothfelder und Vicky Mäder

Freier Eintritt, Kollekte

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Samstag, 16.11.2024 | 16:00-23:00 Uhr
ohne Reservation


Gewinner Jungsegler 2024 - Roman Rübe: Kein Bild von dir
Gewinner Jungsegler 2024 - Roman Rübe: Kein Bild von dir
Gewinner Jungsegler 2024 - Roman Rübe: Kein Bild von dir

Gewinner Jungsegler 2024

Roman Rübe: Kein Bild von dir

Als Romans Mutter die Wahrheit enthüllt, bricht sein bisheriges Leben auseinander. Er und sein älterer Bruder sind keine leiblichen Kinder seines Vaters. Sie wurden durch anonyme Samenspenden in die Welt gebracht.

«...ein fein gearbeitetes Bühnensolo, das immer wieder weit über den persönlichen Lebensbericht hinausgeht. Die kluge Regie von Leonardo Raabe, das stimmige Bühnen- und Kostümbild von Andrea Castañon Gillessen und das wandelbare Spiel von Roman Rübe zeichnen dieses Theatererlebnis aus.» findet die Jury.

Was bleibt von der eigenen Identität, wenn das, was man zu wissen glaubte, nicht mehr stimmt? Was macht es mit uns, wenn die Nächsten uns das ganze Leben lang etwas verschwiegen haben? Wird sich das Gefühl des Fremdseins je wieder verflüchtigen? Und welche Hoffnung lebt überhaupt in dem Unbekannten, seinem biologischen Vater?
«Kein Bild von dir» erzählt diese Suche nach Antworten, eine Reise durch zwielichtige Kliniken und schweigsame Familienessen, an deren Ende Roman seinen Spender zu finden hofft. Doch mit jedem Hinweis entgleitet er ihm mehr und mehr. Ob er ihn jemals finden wird? Und was dann?

JUNGSEGLER ist eine Nachwuchsförderung für Kleinkunst im Rahmen des nordArt-Theaterfestivals. Als Preis gibt es eine vollständig organisierte Tournee Die Jungsegler-Gewinner-Produktion erhält 22 Auftritte in 12 verschiedenen Kantonen in namhaften Theatern der deutschsprachigen Schweiz wie zum Beispiel dem Schauwerk.

Die prämierte Produktion | Die Nominierte Produktionen 2024

Eintritt Fr. 30.– | Fr. 20.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer Ca. 80 Minuten ohne Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 15.11.2024 | 20:00 Uhr


ÜBER MUT

jugendclub momoll theater

Ab 11 Jahren. ÜBER MUT ist ein Theaterstück das zwei Geschichten erzählt. Simone Messerli hat es für die sechs Spielerinnen des diesjährigen Ensembles geschrieben.

Spiel: Yela Brütsch, Flavia Ernst, Annin Lehmann, Amélie Maag, Elisabeth Staub und Cécile Strehler.
Die eine Geschichte spielt in der heutigen Zeit, in einem Theaterraum. Drei junge Frauen wenden sich einer Aufgabe zu, die sie selbst gewählt haben.
Die andere Geschichte spielt zu Beginn der 1970er Jahren, zu einer Zeit, als die Grossmütter der Spielerinnen junge Frauen waren. Hier sind drei junge Frauen in einer Turnhalle mit sportlichen Aufgaben beschäftigt, die ihnen aufgebrummt wurden.
In Theaterraum wie in der Turnhalle gilt es alltägliche Konflikte zu bewältigen und sich selbst und anderen mutig zu begegnen.
Klänge und Musik verweben das Gestern und das Heute zu einem heiteren, berührenden Theaterabend.

Inszenierung: Jürg Schneckenburger und Pia Kugler
Musikalische Leitung: Joscha Schraff, Ausstattung: Urs Ammann, Olivia Grandy

Eintritt Fr. 25.– | Fr. 15.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Dauer ca. 1 Stunde
Flyer ÜBER MUT | Programm ÜBER MUT Fotoausstellung «30 Jahre jugendclub» | Anmeldung für Schulen an | Link Kurse und Werkstätte

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Sa 26.10. | 20:00 Uhr | Premiere*
Di 29. | Do 31.10. | Mo 4. | Mi 6.* | Do 7.* |
Mo 11. | Mi 13. (Zusatzvorstellung) | Do 14.11. | 20:00 Uhr
* ausgebucht – Restkarten an der Abendkasse


Ggrell - Von und mit Hanspeter Müller-Drossaart
Ggrell - Von und mit Hanspeter Müller-Drossaart

Ggrell

Von und mit Hanspeter Müller-Drossaart

Eine theatralische Zeitreise. Heiter, nachdenklich und ergreifend!
In seinem neuen, sowohl biografisch belegten, wie fiktiv angereicherten Erzähltheater sucht Müller-Drossaart seinen Grossvater, den Berg-Baschi-Sepp.

Der Autor und Schauspieler schlüpft abwechselnd in verschiedene Rollen und kommentierende Zwischentexte. Er reist in die Wende zum 20. Jahrhundert, trifft auf bedeutsame Ereignisse wie den 1. Weltkrieg, erfindet dabei farbige Zeitzeugen und begegnet schliesslich im szenischen Spiel, anders als je im wirklichen Leben, seinem Grossvater, einem Touristenkutscher aus Obwalden.

Ein buntes gesellschaftshistorisches Tableau!

Im Stücktitel «Ggrell» verweist das Doppel-G verweist auf die mundartliche Aussprache und es vereinen sich drei Inhalte:
1. das Glöckchen-Kummet, was die Fuhr- und Kutschenpferde der damaligen Zeit sozusagen als Warn-Hupe um den Hals trugen.
2. das zu Tal geschwemmte Gestein einer Gewitter-Mure.
3. Das grelle, vielschichtig Oszillierende des Stoffes.

Ein Erzähltheater und gleichzeitig eine biografische, auch fiktive Recherche zur Zeit und Person von Josef Gottlieb Müller «Berg-Baschi-Sepp» (23.9.1868 – 28.1.1923), dem Grossvater des Autors.

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 85 Minuten ohne Pause

Premierenbericht Urner Zeitung | Kritik P.S.

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 8.11.2024 | 20:00 Uhr


Tango de Amor

mit Annette Wunsch und Goran Kovačević

Ein Musiktheater nach der Novelle «Die Mathematik der Nina Gluckstein» von Esther Vilar
Das eingespielte Bühnenduo Wunsch/Kovacevic führt das Publikum an diesem musikalisch-literarischen Abend nach Buenos Aires, in die Hauptstadt des Tango, und erkundet dort verschlungene Pfade der Liebe.

In Esther Vilars Novelle versucht die Erzählerin nicht nur das vibrierende Lebensgefühl, welches der Tangomusik inne ist, zu ergründen, sondern forscht als ehemalige Mathematikprofessorin akribisch nach einer mathematischen Formel für «andauernde Leidenschaft». Dafür nimmt sie das in Buenos Aires hochprominente Liebespaar Chucho Santelmo – einer der erfolgreichsten Tangomusiker aller Zeiten – und seine Geliebte Nina Gluckstein ins Visier. Die beiden scheinen sich und ihre leidenschaftliche Beziehung über viele Jahre auf der Höhe des Liebesglücks halten zu können. Für Nina Gluckstein gibt es nämlich ein sicheres Mittel, Chucho Santelmo an sich zu binden: Sie darf ihm unter keinen Umständen zeigen, dass sie ihn an sich binden will! Doch um welchen Preis!

Spiel: Annette Wunsch | Akkordeon: Goran Kovačević

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 23.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 1.11.2024 | 20:00 Uhr |
Co-Veranstaltung mit der Schaffhauser Buchwoche


Theater Sgaramusch - Für immer weg | 8+
Theater Sgaramusch - Für immer weg | 8+
Theater Sgaramusch - Für immer weg | 8+

Theater Sgaramusch

Für immer weg | 8+

mit Stefan Colombo, Julius Griesenberg, Priska Praxmarer, Nora Vonder Mühll

Im Fundbüro findet man verschwundene Dinge wieder. Aber was ist mit den Sachen, die für immer weg sind?
Ein liegengebliebener Teddybär, eine zerbrochene Freundschaft, ein Umzug weg von der vertrauten Umgebung, der Tod der Oma. So viele Verluste!
Das Publikum wird im Theater durch die Räume einer verlassene Wohnung geführt. Es erlebt verschiedene Aspekte von Verlust anhand von Figurenspiel, Installation, Schauspiel, Musik. Es beschäftigt sich auf fantasie- und liebevolle Weise damit, wie man mit Verlust umgehen kann.
Anschliessend kommen die Darsteller:innen mit dem Publikum in direkten Austausch. Wie kann man mit diesem traurig-, wütend-machenden Gefühl umgehen? Was hilft und wie lange dauert das?

Regie: Antonia Brix, Szenografie + Kostüme: Linda Rothenbühler, Komposition: Simon Ho
Produktion: Theater Blau und Theater Sgaramusch

Eintritt Fr. 25.– | Fr. 15.– Kinder, Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Sprache Hochdeutsch
Dauer ca 70 Minuten

Vorschau SN . Premierenbericht SN

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Do 19.9.2024 | 19:00 | Première ausgebucht!
So 22.9. | 11:00 Zusatzvorstellung!
So 22.9. | 14:00 Restplätze!


Christoph Simon - Strolch
Christoph Simon - Strolch

Christoph Simon

Strolch

Witzig, geistreich, zärtlich, filmreif. Erwarten Sie nicht zu wenig!
Ein Solo-Kabarett-Stück über die Zwickmühlen und Verstrickungen eines Midlife Cowboys. Bis ein Betrügerring versucht, die Leute im Quartier auszunehmen. Nicht mit dem Strolch!

Ein Wohnquartier in der Stadt. Und im Zentrum des Quartiers: Die Kaffee-Bar. Sie ist ein Durchgangsheim für Reisepublikum, ein Büro für Online-Broker. Es gibt Studierende im Chatt, Bundesbeamte in Sachfragen, Mütter in der Stillpause, Väter im Versteck. Bei bisschen Sonne dehnt sich die Kaffee-Bar auf die ganze Strasse. Der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter. Ein Mann, der jeden Tag drei Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm heute gelungen sind. Oft sind es nur zwei Dinge.
„Ab heute wird alles anders. Das sage ich oft, weil mir der Spruch gefällt. Aber an jenem Tag wusste ich es nicht nur, nein, ich glaubte es: Ab heute wird alles anders.“

Eintritt Fr. 30.– | Fr. 20.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Barbetrieb ab 19.15 Uhr
Dauer bis ca. 21:45 Uhr inkl. Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 13.9.2024 | 20:00 Uhr


festival jups - Kindertheater und vieles mehr

festival jups

Kindertheater und vieles mehr

jups ist ein zweitägiges Schaffhauser Kulturfestival mit Veranstaltungen, offenen Angeboten und Workshops verschiedener Kultursparten (Musik, Theater, Tanz, Literatur, diverse bildende Künste). Ein einzigartiges Festival für Kinder, Jugendliche, Familien und interessierte Erwachsene. Seit 2010 wird jups einmal jährlich durchgeführt.

KAMMGARN und HERRENACKER sind die Festivalzentren, weitere Spielorte sind die Bachturnhalle, die Musikschule MKS, Bibliothek.

Theater und Konzerte am jups 2024:
Gilbert&Oleg: Theater «Zum goldenen Gaukler»
| Sa 7.9. | 11:00 | Herrenacker Fahrieté
Sonarelli Mitmachkonzert | Sa 7.9. | 15:00 | Kammgarn
Gilbert&Oleg: Theater «Robin Hood» | Sa 7.9. | 19:00 | Herrenacker Fahrieté
Silberbüx | So 8.9. | 11:00 | Kammgarn
Shorty: Zaubershow | So 8.9. | 13:00 | Herrenacker Fahrieté
Kissenkino | So 8.9. | 15:00 | Kammgarn
Gilbert&Oleg: Theater «Zum goldenen Gaukler» | So 8.9. | 17:00 | Herrenacker Fahrieté

Zudem viele offene Angebote (ohne Anmeldung) und zahlreiche Workshops verschiedener Kultursparten (Musik, Theater, Tanz, Literatur, diverse bildende Künste)

KAMMGARN und weitere Spielorte
Samstag, 7.9. | Sonntag, 8.9.2023
Infos | Tickets www.festival-jups.ch


Gilbert & Oleg - Zum goldenen Gaukler
Gilbert & Oleg - Zum goldenen Gaukler

Gilbert & Oleg

Zum goldenen Gaukler

Gilbert & Oleg servieren magische, artistische und musikalische Delikatessen für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren.

Eine komische und publikumsnahe Varieté-Show, bei welcher das Publikum aus einer reichhaltigen Speisekarte zwischen Jonglagen, Zauberei, Akrobatik, Kuriositäten, Musik und vielem mehr auswählen dürfen.

Sprache Schweizerdeutsch
Dauer ca. eine Stunde
Eintritt Hutkollekte (Richtpreis 30.-/15.-) Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren)
Jeweils ab 2 Stunden vor der Vorstellung: Salzige & süsse Crêpes
Platzreservationen ab 2 Stunden vor der Vorstellung vor Ort

Gilbert & Oleg's Fahrieté ist ein mobiles Kleintheater, welches vom 4. bis 8. September auf dem Herrenacker stationiert sein wird. Umgeben von ein paar Zirkuswagen befindet sich eine gedeckte Bühne mit etwa 100 Publikumsplätzen. Hier spielen Gilbert & Oleg verschiedene Stücke.
Auf der Aussenseite der Zirkuswagenburg befindet sich ein open-air-Bistro, in welchem Getränke und Crèpes angeboten werden.

Fahrieté auf dem HERRENACKER | Schaffhausen
Samstag, 7.9.2024 | 11:00 Uhr
Sonntag, 8.9.2024 | 17:00 Uhr
Kollekte | Kein Ticketvorverkauf


Gilbert & Oleg - Robin Hood - The Great Resist
Gilbert & Oleg - Robin Hood - The Great Resist

Gilbert & Oleg

Robin Hood - The Great Resist

Von Königen, Narren und Propheten für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren
Tragische Balladen, trügerische Kunststücke & komische Helden!

Gilbert & Oleg besingen mit der weltbekannten Legende von Robin Hood den Mut und das Aufbegehren gegen Unterdrückung und die Sehnsucht nach einem freien Leben.

Seite an Seite mit Robin, Little John und Mary-Anne kämpfen Gilbert & Oleg gegen die herrschende Ungerechtigkeit und ihre zynischen Repräsentanten. Sie geben den prophetischen Narren der Vergangenheit eine poetische Stimme und streiten darüber, wer der „Robin Hood des 21. Jahrhunderts“ ist was er zu tun hätte.

Sprache Schweizerdeutsch
Dauer bis ca. 22:00Uhr (inkl. Pause)
Eintritt Hutkollekte (Richtpreis 30.-/15.-) Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren)
Jeweils ab 2 Stunden vor der Vorstellung: Salzige & süsse Crêpes
Platzreservationen ab 2 Stunden vor der Vorstellung vor Ort

Gilbert & Oleg's Fahrieté ist ein mobiles Kleintheater, welches vom 4. bis 8. September auf dem Herrenacker stationiert sein wird. Umgeben von ein paar Zirkuswagen befindet sich eine gedeckte Bühne mit etwa 100 Publikumsplätzen. Hier spielen Gilbert & Oleg verschiedene Stücke.
Auf der Aussenseite der Zirkuswagenburg befindet sich ein open-air-Bistro, in welchem Getränke und Crèpes angeboten werden.

Fahrieté auf dem HERRENACKER | Schaffhausen
Freitag, 6.9.2024 | 20:00 Uhr
Samstag, 7.9.2024 | 19:00 Uhr
Kollekte | Kein Ticketvorverkauf


Gilbert & Oleg - Illusion und Wirklichkeit
Gilbert & Oleg - Illusion und Wirklichkeit

Gilbert & Oleg

Illusion und Wirklichkeit

Vom 4. bis 8. September logiert das Fahrieté auf dem Herrenacker und präsentiert verschiedene Stücke für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren.

Gilbert & Oleg's Fahrieté ist ein mobiles Kleintheater. Umgeben von ein paar Zirkuswagen befindet sich eine gedeckte Bühne mit etwa 100 Publikumsplätzen. Auf der Aussenseite der Zirkuswagenburg befindet sich ein open-air-Bistro, in welchem Getränke und Crèpes angeboten werden.

Zu «Illusion und Wirklichkeit»
Philosophische Eintagsfliegen mit viel Humor und Magie.
Die Sendung «Sternschnuppe Philosophie» des Schweizer Fernsehens sucht zwei neue Moderatoren. Wer denkt da nicht an Gilbert & Oleg? Die Beiden glauben an einen Karrieresprung und erproben ihre Ideen mit Live-Publikum. Alles Illusion? Gibt es die Wirklichkeit? Wo wohnt Gott? Was esse ich heute Abend? Huhn oder Ei? Ist denken schädlich? Zauberei?
Machen Sie mit und werden Sie Teil einer wirklichen Illusion!

Sprache Mundart
Eintritt Hutkollekte (Richtpreis 30.-/15.- )
Dauer bis ca. 22:00Uhr (inkl. Pause)

Bistro & Crêperie sind jeweils ab 2 Stunden vor der Vorstellung offen und bieten salzige & süsse Crêpes sowie Getränke.
Platzreservationen ab 2 Stunden vor der Vorstellung vor Ort.

Fahrieté auf dem HERRENACKER | Schaffhausen
Mittwoch, 4.9. | Donnerstag, 5.9.2024 | 20:00 Uhr
Kollekte | Kein Ticketvorverkauf


Accademia Dimitri - vorgängig Spielplanpräsentation
Accademia Dimitri - vorgängig Spielplanpräsentation
Accademia Dimitri - vorgängig Spielplanpräsentation
Accademia Dimitri - vorgängig Spielplanpräsentation

Accademia Dimitri

vorgängig Spielplanpräsentation

19:00 Uhr: Spielzeiteröffnung Die Theatersaison startet um 19:00 Uhr mit einer bebilderten Präsentation des Spielplans 2024/25 durch Katharina Furrer.
20:30 Uhr: Accademia Dimitri: Il sogno del sogno – Der Traum vom Traum

Die Studierenden des Bachelor of «Arts in Theater» der Accademia Dimitri in Verscio touren mit ihrer kollektiver Abschlussarbeit durch die Schweiz. Das Variété-Programm trägt den Titel «Il sogno del sogno – Der Traum vom Traum», Regie führte Philipp Boë.
In einem surrealistischen Universum, das einem Gemälde von René Magritte entsprungen ist, laden sie uns ein, am eigenen Verstand zu zweifeln. Sie nehmen uns mit auf eine Reise, wo das Unbegreifliche eine unwiderstehliche Magie entfaltet. Wo clowneske Figuren und eigenwillige Objekte absurde Tänze aufführen. Wo Worte verschwinden und im Fenster immer neue Aussichten erscheinen…
Dieses außergewöhnliche Varieté voller packender Choreografien, schrägem Humor und magischen Illusionen, entführt uns in eine traumartige und poetische Bilderwelt. Und bringt uns vielleicht sogar für einen Abend um den Verstand.

Mit Fanny Déglise, Emma Görrissen, Philippe Huwiler, Benedetta Iele, Mathi Le Coultre, Bruno Amaru Padilla Toledo, Amelie Rüegsegger, Nikoline Ryde, Marino Sampayo, Luna Scolari, Sohane Sourget, Elio Staub, Lukas Ynga

Die junge Truppe zeigt ihr zweites Abschlussstück, welches zur Zeit ebenfalls auf Tournee gespielt wird: «ILSOGNO DEL SOGNO» und nicht wie ursprünglich angekündigt die Tanztheaterproduktion SPRING FEVER –nach Stravinsiky's «Sacre du Printemps»

Infos zum Stück | Accademia Dimitri

Eintritt Fr. 35.– | Fr. 20.– Jugendliche mit Legi, IV, Kulturlegi
Die Spielplanpräsentation um 19:00 Uhr ist gratis (Anmeldung erwünscht), anschliessend kleiner Apero.
Dauer bis ca 22:15 inkl. Pause

BACHTURNHALLE | Bachstr. 39 | Schaffhausen
Freitag, 30.8.2024 | 20:30 Uhr
Vorgängig (19:00) Spielplanpräsentation und Apéro