Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2014/2015

LARA STOLL: Im Krisengebiet (Slam Poetry Lesung) - Spielplanpräsentation und Apero

LARA STOLL: Im Krisengebiet (Slam Poetry Lesung)

Spielplanpräsentation und Apero

Eine virtuose zeitgenössische Lesung über eine Gesellschaft, die Zeit und Nerven hat für die abstrusesten Probleme. Frisuren, Sehnsüchte, Fetische, Pferde und weitere Krankheiten, die den Schweizern schlaflose Nächte bereiten, werden gnadenlos aufgearbeitet und ja, eine Spur Sarkasmus ist natürlich auch dabei! Während der arabische Frühling noch bittere Nachwehen hat, in Afrika sogar auch die letzte Ananas korrumpiert, darf in Nordkorea – Sprengsätze hin oder her - immerhin legal gekifft werden. Was aber ist mit der Schweiz?

In der Schweiz überschlagen sich die Probleme und Krisen ebenfalls! Mit Erste-Welt-Problemen ist nicht zu spassen! Zwar haben wir keine Bombenanschläge oder zu wenig Wasser dafür aber Shitstorms und Schwimmringe! Die Generation Y sieht sich dieser Lage hilflos ausgeliefert und das obwohl die meisten noch in einer Quaterlife-Crisis feststecken. Vor der Vorstellung offerieren wir einen Apero und laden zur Spielplanpräsentation ein. In einer Kurzübersicht gibt Katharina Furrer einen bebilderten Einblick in die verschiedenen Stücke der Schauwerk-Spielzeit 2014/15. Verkauf von Saison-Abos (Fr 170.-), 5er-Wahlabos (Fr. 120.-) und Jugend-Saison-Abos (Fr. 85.-)

KAMMGARN, Freitag, 29. August 2014


Festival jups /Junges Publikum Schaffhausen - 6 Veranstaltungen und 14 Workshops

Festival jups /Junges Publikum Schaffhausen

6 Veranstaltungen und 14 Workshops

In der 5. Ausgabe gibt es wieder viele Workshops und Veranstaltungen. Veranstaltungen: Konzert mit Silberbüx, Konzert Marius und Ratzfatz, Theatervorstellung “Räuber Grapsch und Mili” , Theater Sgaramusch ”Dingdonggrüezi”, eine Abenteuer-Lesung mit Maja Nielsen und die Allstar Night, an welcher viele Mitwirkende der Workshops auftreten. Workshops: Graffiti, Getanzte Dschungelsafari, Fotografie, Zaubern, Slapstick, Spektakuläre Aussichten – eine Stadtexkursion, Charleston bis Hip Hop, Figuren kreieren, Musik, Djembe, Theater, Schminken, Bambusflötenbau etc. Das Festivalzentrum ist im Kulturzentrum Kammgarn. Hier steht am Samstag ein durch “Elternantrieb” betriebenes Karussell mit Livemusik und am Sonntag ist in der Kammgarnbeiz “Spiele spielen” angesagt – ein Angebot der Ludothek. Organisation: Schauwerk Das andere Theater und KIK Kultur im Kammgarn Trägerschaft: Kammgarn, Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz, Musikschule MKS, Schauwerk, Stadttheater, Theater Sgaramusch, Vebikus

Kammgarn (Festivalzentrum), 6./7. Sept. 2014


Jups - junges Publikum: THEATER SGARAMUSCH:  - Dingdonggrüezi (ab 5 Jahren)

Jups - junges Publikum: THEATER SGARAMUSCH:

Dingdonggrüezi (ab 5 Jahren)

Die Experten Jäggi und Partner berichten vom Hausbau. Das ist wichtig. Wir wohnen ja alle. Sie haben ein Modellhaus. Darin wohnen Patrizia, Ennio, ein Badezimmer, eine Maus, der Mond, und auf dem Dach spaziert eine Giraffe. Das Haus hat es nicht einfach.

Ennio verursacht einen Brand, Patrizia hat einen toten Hasen im Bett, Frau Huber wird vom Helikopter abgeholt…Nicht einmal die Giraffe kann da die Übersicht behalten. Zum Glück haben Jäggi und Partner einen Plan dabei. Dingdong. Grüezi. Spiel: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo; Regie: Corsin Gaudenz

FASS-BÜHNE, Samstag, 6. September 2014, 15.45 Uhr


Jups -  junges Publikum: Theater „Räuber Grapsch und Milli“  - ab 6 Jahren

Jups - junges Publikum: Theater „Räuber Grapsch und Milli“

ab 6 Jahren

Räuber Grapsch ist 2 Meter gross, mit struppigem Bart und Muskeln, die das Hemd zum Platzen bringen. Milli ist eine kleine, quirlige Frau und hat die Nase immer im Wind, um neue Ideen aufzuschnappen und diese sogleich in die Tat umzusetzen.

Milli und Grapsch zusammen nun, das ist eine grosse Liebe, ein immer wiederkehrender Zwist, ein Heidenspass, ein nimmer endendes Abenteuer und noch viel mehr. Mit Andrea Schulthess und Daniel Länger. www.theaterkreationen.ch

KAMMGARN, Sonntag, 7. September 2014, 14.30 Uhr,


KATJA BAUMANN: Im Bett mit Sisyphos

KATJA BAUMANN: Im Bett mit Sisyphos

Figurentheater - Mehr als nur Bettgeschichten!

Isabelle, ambitionierte Karrierefrau, kehrt nach einem anstrengenden Tag zurück in ihre Wohnung, wo Sisyphos, ihr Partner, den Tag mit Nichtstun und dem Lesen von Büchern über das Paarungsverhalten der Bonobos verbracht hat. Im Bett taucht das ungleiche Paar in Gespräche ein, wie sie tausende Paare führen. Sie diskutieren, plänkeln und plaudern vor dem Einschlafen über Belangloses und Tiefgründiges. Erstaunliche und überraschende Erkenntnisse dringen ans Tageslicht und rütteln mit Hartnäckigkeit an der Realität. „Schonungslos entlarvend ist das Zwiegespräch zwischen Puppe und Mensch, aber es ist niemals böse und niemals verletzend, sondern behutsam und versöhnlich.“ Landbote

HABERHAUS, Freitag, 12. September 2014, 20.30 Uhr


THEATER SGARAMUSCH: Die letzten Räuber  - Für Gross und Klein

THEATER SGARAMUSCH: Die letzten Räuber

Für Gross und Klein

Theater Sgaramusch tut sich zusammen mit Praxmarer/Vittinghoff und lässt die Puppen tanzen – musikalisch und szenisch unterstützt von Olifr Maurmann alias Guz. Die letzten drei Räuber treffen im tiefen dunklen Wald auf das elternlose Mädchen Olivia. Und da wird alles plötzlich ganz anders.

Zusammen gehen sie durch dick und dünn, verlieren ihre Heimat, landen in einer grossen Stadt, finden ein Biest, ein neues Zuhause, seltsame Gestalten und Freundschaften. Wild, aufwühlend und berührend. Mit: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo, Olifr Maurmann (Wir empfehlen das Stück nicht für Kinder unter 5 oder 6 Jahren)

FASS-BÜHNE, Fr, 19. Sept. 2014, 19.00 Uhr / So 21. Sept., 11.00 Uhr


PFANNESTIL CHAMMER SEXDEET: Tobak  - Schall und Rauch – und Ukulele

PFANNESTIL CHAMMER SEXDEET: Tobak

Schall und Rauch – und Ukulele

Das Pfannestil Chammer Sexdeet ist eigentlich ein Trio und spielt komödiantisches Musikkabarett und dies seit 23 Jahren. Bisher wurden 7 CDs veröffentlicht, 6 Tonnen Material geschleppt, 5 CD-Sampler bereichert, 4 Auszeichnungen entgegengenommen und damit 1 Idee verfolgt. Das neue Programm "Tobak" besingt jenseits von luftigen Höhen und urbanem Mief die Dämmerung und die Genügsamkeit. Es ist ein Stück über die Rückbesinnung auf die ureigene Aufgabe, die uns auf dieser Welt zuteil geworden ist. Hier und jetzt. Starker Tobak? I wo! Es dämmert bloss. Mit Res Wepfer, Lisa Gretler und Reto Baumgartner

HABERHAUS, Freitag, 7. November 2014, 20.30 Uhr


JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Wir alle für immer zusammen - von Guus Kuijer (ab 11 Jahren)

JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Wir alle für immer zusammen

von Guus Kuijer (ab 11 Jahren)

Polleke schreibt Gedichte, obwohl sich ihr Leben im Augenblick keineswegs poetisch anfühlt. Ihr Freund will nicht mehr mit ihr gehen. Ihre Mutter verliebt sich in ihren Lehrer. Ihr Vater kommt mit seinem Leben nicht zurecht. Zum Glück ist auf die Grosseltern Verlass.

Lustvoll wird vom Erwachsenwerden, von Liebe und Freundschaft, von Hoffnung und Glück erzählt. Der Jugendroman des Holländers Guus Kuijer wurde 2002 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und hat bald darauf den Weg auf die Bühne gefunden. Mit Lisa Brühlmann, Seraina Daum, Pia Kugler, Valerio Orefice und Lukas Wirth. Inszenierung: Jürg Schneckenburger. Flyer_2Seiten

FASS-BÜHNE, Mi 29./Fr 31. Okt./Mo 3./Do 6./Mi 12./Sa 15./Do 20./Sa 22. Nov. 2014, 20.00 Uhr


PEDRO LENZ/PATRIK NEUHAUS (HOHE STIRNEN): «I bi meh aus eine»  - Die bemerkenswerte Geschichte eines Emmenthaler Siedlers

PEDRO LENZ/PATRIK NEUHAUS (HOHE STIRNEN): «I bi meh aus eine»

Die bemerkenswerte Geschichte eines Emmenthaler Siedlers

Das Duo “Hohe Stirnen“ erzählt in seiner 5. musikalischen Lesung die bemerkenswerte Geschichte des Emmentaler Uhrenfabrikanten Peter Wingeier, der 1860 nach Argentinien flüchtete und dort im wahrsten Sinne des Wortes ein anderer wurde.

Jenseits des Atlantiks nahm Wingeier die Identität eines verstorbenen Landsmanns an. Fortan praktizierte er unter dem Namen Teophil Romang erfolgreich als Hausarzt. Der Autor Pedro Lenz und der Pianist Patrik Neuhaus verschmelzen Literatur, Musik und historische Fakten zu einem atmosphärisch dichten Programm, immer getreu dem Motto von Wingeier/Romang: «Für die Wahrheit ist das Leben zu vielschichtig». Himmeltraurigheiter, genreüberschreitend und herzergreifend. Co-Veranstaltung mit KiK

KAMMGARN, Freitag, 14. November 2014, 20.30 Uhr


VOLKER RANISCH: Professor Unrat  - Literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann
VOLKER RANISCH: Professor Unrat  - Literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann

VOLKER RANISCH: Professor Unrat

Literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann

Nach dem Roman von Heinrich Mann und der Verfilmung „Der blaue Engel“ Gymnasialprofessor Raat, stadtweit nur „Unrat“ genannt, folgt seinen Schülern heimlich ins Hafen-Varieté „Zum blauen Engel“. Hier trifft er auf die verführerische Tingeltangelsängerin LolaLola. Die Dinge nehmen ihren Lauf: Unrat verliert sein Herz - und bald darauf sein Amt.

Er heiratet Lola und benutzt ihre Attraktivität, um an der Stadt und an den Schülern Rache zu üben. Doch der triumphale Moment, ist auch der Moment seines Scheiterns... Berühmtheit erlangte «Professor Unrat» durch die Verfilmung mit Marlene Dietrich, die den Titel «Der blaue Engel» trug. Die Buchvorlage ist einiges radikaler: Der Roman «Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen», nach einem authentischen Fall geschrieben, beschreibt die Geschichte des Professors Raat. Er ist ein pädagogischer Berserker, ein schulmeisterlicher Tyrann. Heinrich Manns aktuelles Thema: Formen der Machtausübung und gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Eine zeitlos aktuelle Geschichte von Verführung und Verführbarkeit die Volker Ranisch wuchtig-expressiv zu einem packenden Erzähltheater verwebt.

HABERHAUS, Freitag, 21. November 2014, 20.30 Uhr


TAGEDIEBE Andreas Schertenleib + Roli Kneubühler (Schertenleib&Seele) - Zwei Geigen, zwei Stimmen, eine Welt

TAGEDIEBE Andreas Schertenleib + Roli Kneubühler (Schertenleib&Seele)

Zwei Geigen, zwei Stimmen, eine Welt

Zwei Männer um die 50 lernen sich auf der Berufsberatung kennen. Der eine weiss noch immer nicht, was er werden will. Der andere möchte Musiker sein, aber der Berufsberater sagt, er sei zu labil. Sie beschliessen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen.

Beide spielen Geige. Sie gründen eine Band. Sie ziehen zusammen. Sie komponieren und proben. Sie nennen sich Jules und Balz. Vor allem aber kämpfen sie jeden Tag mit dem Aufstehen. Heute ist ihr erster Auftritt. Sie musizieren lustvoll auf ihren Geigen. Sie spielen ihre eigenwilligen Kompositionen, die eigenen Lieder und auch Songs ihrer musikalischen Vorbilder. Dazwischen geraten sie ins Erzählen. Selbstironisch reflektieren sie ihre Biographien und schildern ihr prekäres und doch gutes Leben. Sie sind überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein, gerade weil ihre berufliche Zukunft ungewiss ist. Ein musikalischer Theaterabend von und mit Roli Kneubühler und Andreas Schertenleib. Regie: Ueli Blum

HABERHAUS, Freitag, 28. November 2014, 20.30 Uhr


Philip Maloney – Livehörspiel mit MICHAEL SCHACHT UND JODOC SEIDEL  - Neue haarsträubende Fälle von Roger Graf (ab 11 Jahren)

Philip Maloney – Livehörspiel mit MICHAEL SCHACHT UND JODOC SEIDEL

Neue haarsträubende Fälle von Roger Graf (ab 11 Jahren)

Im Jahr 2014 jährt sich Maloneys erster Fall zum 25 Mal. Damals konnte niemand ahnen, dass die beiden Schauspieler Michael Schacht und Jodoc Seidel dereinst regelmässig die Theater mit dem Live-Hörspiel füllen würden.

KAMMGARN, Freitag, 5. Dezember 2014, 20.30 Uhr


RINGSGWANDL: Mehr Glanz!  - Mit Band

RINGSGWANDL: Mehr Glanz!

Mit Band

Wir werkeln alle rechtschaffen vor uns hin, jeder so gut es geht, und doch beschleicht einen immer wieder das Gefühl, es könnte besser sein. Mehr Anerkennung in der Arbeit, die Kinder fitter in der Schule, die Frau freundlicher, der Mann ordentlicher, die Figur besser. Darum geht es im neuen Programm: Eigentlich haben wir es alle besser verdient. Unser Leben sollte strahlender sein: Mehr Glanz! In der Presse wird Ringsgwandl unter anderem so beschreiben: Ein Punk-Qualtinger, ein Valentin des Rock'n 'Roll, ein bayerisches Genie. Ein Mann wie ein Leuchtturm, Geheimtipp der Verirrten. Der Oberarzt als Punk, verhauter Rock'n 'Roller und intellektueller Robin Hood. Co-Veranstaltung mit KiK

KAMMGARN, Donnerstag, 11. Dezember 2014, 20.30 Uhr


THEATERSPORT: Wettkampf und Improtheater - mit Theatersport-Workshop
THEATERSPORT: Wettkampf und Improtheater - mit Theatersport-Workshop

THEATERSPORT: Wettkampf und Improtheater

mit Theatersport-Workshop

Mit Reto Bernhard und Randulf Lindt (Improphil aus Luzern), Björn Harras und Robert Munzinger (Die Gorillas aus Berlin) sowie Bettina Wyer als Spielleiterin. An beiden Abenden live dabei: die legendäre Pocket-Band. Am Freitag findet der traditionelle Theatersport-Abend statt. Das Publikum erwartet ein gnadenloser Wettkampf um die besten Theaterszenen!

Die beiden Teams improvisieren in verschiedensten Disziplinen und mit Stegreif-Gesangsnummern um matchentscheidende Punkte. Das unbestechliche Publikum liefert die Themen und verteilt die Punkte. Für Samstag stellen sich die vier Theatersportleute samt Band einer ganz neuen Herausforderung und präsentieren mit “Das grosse 7“ erstmals ein neues Improtheater-Format in Schaffhausen. Nach Vorschlägen des Publikums werden verschiedene Charaktere kreiert. Dann beginnt "das grosse Sieben" und per Abstimmung wird nach jeder Szene ausgesiebt, bis nur noch eine Bühnenfigur übrigbleibt. Sie kriegt die Hauptrolle im Finale, einer längeren, abenteuerlichen Story, welche von allen Schauspielern gemeinsam improvisiert wird.
Theatersport-Workshop Sa 10.1., 14 - 16.30, Kammgarn (Für Erwachsene und Jugendliche) Wie funktioniert Improtheater?! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des improvisierten Theaterspiels kennen. Wir werden auf eine lustvolle und sehr spielerische Art und Weise die eigene Spontaneität erkunden, dabei wird viel Situationskomik ein garantierter Bestandteil sein. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher heisst es: 5, 4, 3, 2, 1... jetzt anmelden! Workshop-Leitung: Reto Bernhard, Schauspieler und Leiter des 1999 in Luzern gegründeten Theaterensembles 'Improphil'.

KAMMGARN, Fr 9./Sa 10. Januar 2015, 20.30 Uhr


JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Wir alle für immer zusammen - ab 11 Jahren

JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Wir alle für immer zusammen

ab 11 Jahren

Polleke schreibt Gedichte, obwohl sich ihr Leben im Augenblick keineswegs poetisch anfühlt. Ihr Freund will nicht mehr mit ihr gehen. Ihre Mutter verliebt sich in ihren Lehrer. Ihr Vater kommt mit seinem Leben nicht zurecht. Zum Glück ist auf die Grosseltern Verlass.

WIR ALLE FÜR IMMER ZUSAMMEN erzählt lustvoll vom Erwachsenwerden, von Liebe und Freundschaft, von Hoffnung und Glück. Der gleichnamige Jugendroman des Holländers Guus Kuijer wurde 2002 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und hat bald darauf den Weg auf die Bühne gefunden. Mit Lisa Brühlmann, Seraina Daum, Pia Kugler, Valerio Orefice und Lukas Wirth. Inszenierung: Jürg Schneckenburger. Downloads Flyer 2015_2Seiten und Artikel SN 4. Feb.15

FASS-BÜHNE, Mi 11./Do 12./Mo 16./Di 17./Do. 19./Fr 20. /Sa 21. Februar 2015, 20.00 Uhr


Abgesagt:

ANDREAS THIEL/JESS JOCHIMSEN: Gipfeltreffen

Der deutsche Kabarettist und Autor Jess Jochimsen sagt die geplante „Gipfeltreffen“-Tournee mit dem Schweizer Satiriker Andreas Thiel ab. Sie hätte die beiden vom 31.1. bis zum 21.2. 2015 durch zwei deutsche und zehn Schweizer Theater führen sollen. Am 13. Februar wären sie innerhalb des Schauwerk-Programms in der Kammgarn aufgetreten. Vor langer Zeit hat Schauwerk das gemeinsame Programm der beiden Satiriker ausgewählt, welches sich auf poetische Art dem Themenfeld des schweizerisch-deutschen Verhältnisses widmet. Damit wollten wir einerseits Jess Jochimsen erstmals in Schaffhausen präsentieren und andererseits eine andere Facette von Thiel zeigen. Die Schauwerk-Veranstaltung vom 13. Februar 2015 fällt aus. Wir bitten das Publikum um Verständnis. Beide Künstler sind einzeln in nächster Zeit an folgenden Orten zu sehen und zu hören: www.andreasthiel.ch/index.php/spieldaten www.jessjochimsen.de/tourplan/ Jess Jochimsen hat die Begründung seiner Absage auf seiner Webseite aufgeschaltet: www.jessjochimsen.de/kolumnenewsletter/archiv/absage-der-gemeinsamen-tournee-mit-andreas-thiel/

KAMMGARN, Freitag, 13. Februar 2015, 20.30 Uhr


THEATER KLAPPSITZ: Kleiner Idiotenführer durch die Hölle - Uraufführung mit Roswitha Dost und Bernd Rumpf

THEATER KLAPPSITZ: Kleiner Idiotenführer durch die Hölle

Uraufführung mit Roswitha Dost und Bernd Rumpf

von Pierre Gripari Köstliche Persiflagen und ätzende Satire auf die geistlichen wie auf die weltlichen Mandarine von heute. Verspottet werden die Mißgriffe Gottes und die Moralvorstellungen der mannigfaltigen selbsternannten Vertreter Gottes und ihrer Schäfchen. Autor Pierre Gripari verschmilzt Phantastisches, das Traumhafte, die Posse schamlos miteinander; heraus kommt dabei - die Wahrheit.

Der Autor Pierre Gripari verstarb 1990 in Paris an den Folgen einer Operation. Er war Erzähler, Poet, Romancier, Stückeschreiber und Philosoph. Er lebte als Büroangestellter, Nachhilfelehrer, Kanzleischreiber, Pianist, Fallschirmjäger. Er war homosexuell, Kommunist, Exkommunist, Geschichten-Erzähler.
Artikel_Bund

HABERHAUS Mi 18./Fr 20./Sa 21. Feb. 2015, 20.30 Uhr


THEATER SGARAMUSCH/BOLLWERK: Tornado - Mit Andrea Boll, Stefan Colombo und Nora Vonder Mühll (5 J.)

THEATER SGARAMUSCH/BOLLWERK: Tornado

Mit Andrea Boll, Stefan Colombo und Nora Vonder Mühll (5 J.)

Stürmisches für Standfeste ab 5 Jahren Hilfe! Rette sich wer kann! Warnstufe Violett! Tornado! Weg von der Tür. Weg vom Fenster. Ab in den Keller. Kopf schützen. Wo ist meine Schwester? Sie ist doch bei dem Sturm nicht mit dem Motorrad unterwegs? Dem Tornado widersteht nichts und niemand.

Er reisst alles fort und spuckt es anderswo wieder aus. Stühle, Bretter, Fetzen, Säcke wirbeln durch die Luft – und ein Mann. Die Fische im Aquarium schwimmen plötzlich links herum. Wo der Tornado war, ist alles umgedreht, auseinander, verkehrt und kaputt. Was soll nun werden? Was noch zu retten ist, wird zusammengeschustert. Wer noch ganz ist, packt mit an. Irgendwie passt eins zum andern - irgendwie, anders, neu. Die Welt auf dem Kopf - sieht gut aus. Video-Vorschau Tornado Download: Flyer und Flyer-Rückseite

KAMMGARN, Di 24. Feb. 2015, 19.00 Uhr (Premiere) / So 1. März, 14.00 Uhr


SPLÄTTERLI THEATER: Schlachthuus Südpol  - Kasperlitheater für hartgesottene Erwachsene
SPLÄTTERLI THEATER: Schlachthuus Südpol  - Kasperlitheater für hartgesottene Erwachsene

SPLÄTTERLI THEATER: Schlachthuus Südpol

Kasperlitheater für hartgesottene Erwachsene

Vorhang auf und herzlich Willkommen beim „Splätterlitheater“. Das Puppentheater für Hartgesottene... (20 Minuten) - Die Neuerfinder des Figurentheaters für Erwachsene... (Schweizer Illustrierte) - Die blutigen Anti-Helden des Puppentheaters... (Mannheimer Morgen) - Die Tarantinos des Puppenspiels... (Kinki Magazin) - oder wie wir uns selbst bezeichen: das blutige Handpuppentheater für erwachsene Kinder! Hier wird traditionelles Kasperletheater mit zeitgenössischer Trashkultur vermengt und auf die ahnungslosen Zuschauer losgelassen.

Seit 2005 treibt das Splätterlitheater auf diversen Theaterbühnen in der Schweiz und im nahen Ausland sein Unwesen. Fünf abendfüllende Stücke und diverse Specials sind in dieser Zeit entstanden. 2007 ausgezeichnet mit dem Werkbeitrag von Stadt und Kanton Luzern. Seid Ihr Mutig genug? Dann immer herein... To be or Splätterli! Im Stück Schlachthuus Südpol tragen vier äusserst unterschiedliche Expeditionen ein Wettrennen zum Südpol aus. In den Booten befinden sich: Der deutsche Biologe Helly Hansen, der die dortige Fauna und Flora erforschen und schützen will. Der englische Lord Sandwich mit seiner Magd Kennedy, die die zivilisatorische Überlegenheit Britanniens an den Südpol tragen wollen. Die Nihilistin Prinzessin Nütelinüt und ihr Seelenfreund Röbi Schmid, die sich am Südpol, wo es vermutlich rein gar nichts gibt, in Nichts auflösen wollen. Und die beiden Extremsportler Grind und Köbi Wolfshut, die die maximalste Challenge suchen. Alle wollen die ersten sein. Es sind aber noch andere Exponenten in der Region zugange... Ein Kasperlitheater der anderen Art, bei dem ordentlich gesplättert wird. Seid Ihr auch alle da? Beim „Splätterlitheater“ kommen auch jede Menge Blut und andere Flüssigkeiten zum Einsatz, welche bis in die hintersten Publikumsränge spritzen. Dabei handelt es sich um hochwertiges Kunstblut, dass nicht eintrocknet und sich leicht auswaschen lässt. Co-Veranstaltung mit KiK-Kammgarn

KAMMGARN, Freitag, 6. März 2015, 20.30 Uhr


Englisches Theaterfestival Schaffhausen 2015

Vorstellungen in englischer Sprache

Eine Zusammenarbeit von Stadttheater und Schauwerk
Outroerendgoed: A History of everything
Stadttheater, Do 12.3.15, 20.00

Graziella Rossi: Sabina Spielrein
Kammgarn, Fr 13.3., 20.30 Uhr

American Drama Group: Peter Pan (ab 9 J.)
Stadttheater, Sa 14.3. 14.00 Uhr

Diary of a Madman
FassBühne, Sa 14.3, 18.30 + 21.00 Uhr

Englisches Theater in Schaffhausen? Well, why not indeed!
Bereits zum dritten Mal veranstalten Stadttheater und Schauwerk Schaffhausen gemeinsam ein kleines Festival des englischsprachigen Theaters: Vier unterschiedliche und spannende Produktionen aus der weiten Welt des englischsprachigen Theaters werden über ein Wochenende in Schaffhausen präsentiert: Auf der Bühne des Stadttheaters ist die verblüffende, international vielbeachtete theatrale Geschichtslektion «A History of Everything» zu sehen, in der ein junges Ensemble kurzweilig und originell die Erdgeschichte vom Urknall bis zur Gegenwart erzählt. In der Kammgarn-Halle zeigt Graziella Rossi ihr gefeiertes Solo-Stück «Sabina Spielrein» nach Auftritten in New York erstmals auch in der Schweiz.
Nikolai Gogols fesselnde Erzählung «Diary of a Madman» als intimes Schauspiel mit Musik zu erleben. Und zum Abschluss können Kinder und Erwachsene die märchenhafte Geschichte von «Peter Pan» – dem Jungen, der nie erwachsen wurde – auf der Stadttheater-Bühne geniessen.Englischsprachiges Theater in Schaffhausen – nicht verpassen!

Do 12. - So 15. März 2015
Stadttheater, Kammgarn, FassBühne, Schaffhausen


GRAZIELLA ROSSI: Sabina Spielrein  - In englischer Sprache (Englisches Theaterfestival SH)

GRAZIELLA ROSSI: Sabina Spielrein

In englischer Sprache (Englisches Theaterfestival SH)

Im Monolog der norwegischen Autorin Liv Hege Nylund spielt Graziella Rossi die zwanzigjährige jüdische Frau Sabina Spielrein. Sie schildert das aufwühlende Leben der russischen Psychoanalytikerin, welche in einem Koffer viele ihrer persönlichen Schriften und Briefe hinterliess, die unter anderem ihre Weggefährten C. G. Jung und Sigmund Freud in ein wenig schmeichelhaftes Licht rücken.

Schnell und behende schlüpft sie von einer Rolle in die andere, bald in die der russischen Kommissare, welche die Existenz Sabina Spielreins in Moskau zerstörten, dann wiederum in die Rolle von Carl Gustav Jung. Sie springt von einer Lebenssituation zur nächsten, von Genf bis ins Jahr 1942, als Sabina und ihre beiden Töchter von einem SS-Sonderkommando in Rostow ermordet wurden. Begleitet wird Graziella Rossi vom Saxophonisten Harry White, der den Schrecken von einst, die schrägen Töne von heute wiedergibt, heftig wie die Geschichte selbst. Eine beeindruckende Hommage an eine ausserordentliche Frau.

KAMMGARN, Freitag, 13. März 2015, 20.30 Uhr


NO PERKS THEATRE: Diary of a Madman  - In englischer Sprache (Englisches Theaterfestival SH)

NO PERKS THEATRE: Diary of a Madman

In englischer Sprache (Englisches Theaterfestival SH)

Der russische Schriftsteller Nikolai Gogol entwirft in seinen «Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen» das fiktive Tagebuch eines Beamten, der angesichts seiner Bedeutungslosigkeit langsam den Bezug zur Realität verliert.

Als Tischvorsteher in einem hierarchisch gegliederten Departement entfremdet sich Gogols Protagonist zunehmend von seiner Umgebung und rettet sich in eine schützende Welt aus Fantasie und Wahnsinn. Eine Welt, in der ein kleiner Beamter plötzlich König oder General sein kann, in der Hunde Briefe schreiben, unsere Nasen auf dem Mond leben und von der darauf landenden Erde zerdrückt zu werden drohen. Eine Welt wie für unseren Beamten erschaffen, die am Ende in einem Gewirr aus Lebensfrust, Wahn und unergründlicher Trauer endet. Geschrieben in den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts, bleibt Gogols Werk durch seine tiefen Einblicke in die Psychologie des Menschen auch im 21. Jahrhundert noch immer hoch brisant und berührt in einer von Status und Besitz beherrschten Welt wohl mehr denn je. Spiel: Miro Caltagirone; Musik: Luca Ramella, Samuel Weber Im Rahmen des englischen Theaterfestivals SH.

FASS-BÜHNE, Samstag, 14. März 2015, 18.30 und 21.00 Uhr


MARGRIT GYSIN (Figurentheater): Der Murr  - Ab 4 Jahren

MARGRIT GYSIN (Figurentheater): Der Murr

Ab 4 Jahren

Nach dem Buch von Toon Tellegen Der Murr muss ins Bett. Er hat aber schrecklich Lust auf etwas Leckeres. Weil er in seinem Bett ausser seinen Spieltieren nichts findet, macht er sich im Wald auf die Suche. Dort gibt der Spatz Unterricht: „Alles kommt von etwas“, sagt er „Wasser kommt vom Meer, Luft kommt vom Himmel und Dunkelheit kommt von der Nacht. Aber alles, was lecker ist, kommt aus dem Honig.“ Für Murr steht fest, er wird den Honig entdecken. Was er dabei erlebt, ist beinahe unglaublich, wie ein Traum!
Flyer

HABERHAUS Sonntag, 22. März 2015, 14.00 Uhr


JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Werkstatt 2014 - Heute bin ich mal... (Werkstattaufführung)

JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Werkstatt 2014

Heute bin ich mal... (Werkstattaufführung)

Ein Gesellschaftsspiel für 6 Personen 6 junge Menschen zwischen 12 und 15 Jahren improvisieren gerne. Sie erproben selbstbestimmt, wie eine Stadt funktionieren könnte. Mit verschiedensten Figuren und Berufen spielen sie Gesellschaft. Die Regeln werden nach jeder Runde neu ausgehandelt.

Es erwartet Sie eine Mischung aus einem improvisierten Spiel um Regeln und einer geregelten Improvisation. Spiel: Gabriela Bosnjak, Lilith Holscher, Livia Schraff, Clément Stratmann, Linus Wanner und Zoé Werner. Leitung: Simon Kramer Dauer: ca. 35 Minuten
Flyer Werkstattaufführung
5 Abende, ab 4. Mai 2015 jeweils Montag 19-21 Uhr (ab 12 Jahren)

PROBEBÜHNE CARDINAL, So 22. März 2015, 17.00 Uhr


Nagelritz singt Ringelnatz  - Musik Komik und Gefühle rund um die Seefahrt

Nagelritz singt Ringelnatz

Musik Komik und Gefühle rund um die Seefahrt

„An Land wirst du nie ein Seemann“ sagt Hinnerk, Nagelritz` bester Freund, mit dem er schon mehr als zwei Jahrzehnte unterwegs ist. Seine Heimat Gelsenkirchen hat er schon früh verlassen, um zur See zu fahren, und ohne Hinnerk hätte er das wohl nie geschafft. Nicht nur mit Seekrankheit, Heimweh und Sehnsucht nach Mutti fertig zu werden, hat er von Hinnerk gelernt, sondern auch, wie man mit Frauen umgehen muss.

Die Frauen, die man so in den Häfen trifft und besonders die Blonden, die es stürmisch mögen. Und wie man Schifferklavier spielt und warum man trinkt. Eigentlich schmeckt das Zeug abscheulich, aber "wer singt, muss auch trinken und Tränen verwässern den Schnaps", sagt Hinnerk. Die sehnsüchtigen bis frivolen Liedtexte stammen von Joachim Ringelnatz. Vertont und begleitet auf dem maritim verstimmten Schifferklavier und mit rumverwöhnter Stimme werden sie von Nagelritz vorgetragen. Da zeigt sich eine tiefe Seelenverwandtschaft, zu sehen in seinen Augen und zu hören, wenn er die Texte des großen deutschen Lyrikers singt. Weisheit aus Flaschen? Stürmischer Hochseealltag? Von Dirk Langer präsentiert wird alles romantisch, wild und gefährlich!

HABERHAUS Kulturklub, Neustadt 51, Schaffhausen
Freitag, 27. März 2015, 20.30 Uhr