Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2013/2014

KNUTH & TUCEK: Freiheit! -  Satire mit Musik und Gesang

KNUTH & TUCEK: Freiheit!

Satire mit Musik und Gesang

Im Götterhimmel herrscht Weltuntergangsstimmung: Wohin treiben es die Bewohner des blauen Planeten noch miteinander? Die Freiheit begibt sich zur Erde und versucht, zwischen Schuldenbergen, Konjunkturtalsohlen, Wellnessoasen, Konsumtempeln und in den Sümpfen privatrechtlicher Fernsehpsychiatrien, sich selber wieder zu finden. Olga Tucek und Nicole Knuth haben ihre Lippen gerötet und ihre Nägel gefeilt. Ihre lusterfüllten Lieder schmeicheln sich in unsere Gehörgänge, bis der Kopf begreift, wie abgründig und bitterbös ihre Texte sind.

Geistreich und wortgewandt teilen sie aus: Politik, Wirtschaft, Spiritualität und volkstümlicher Schlager kriegen ihr Fett ab - und das nicht zu knapp! Co-Veranstaltung mit KiK-Kammgarn Vor der ersten Vorstellung laden wir zur Spielplanpräsentation und zum Apero ein. In einer Kurzübersicht gibt Katharina Furrer einen Einblick in die verschiedenen Stücke der Schauwerk-Spielzeit 13/14.

Fr 30. August 2013, 20.30 Uhr, KAMMGARN


JUPS - Junges Publikum Schaffhausen - das Programm 2013

JUPS - Junges Publikum Schaffhausen

das Programm 2013

Theater, Konzerte, die Allstar Night sowie 12 verschiedene Workshops - das ist das Angebot des diesjährigen jups-Festivals.

Sa 7./So 8. September 2013, Kammgarn, Haberhaus, MKS, Probebühne Cardinal etc.


JUPS Festival: Theater Katerland - Hallo? ab 3 Jahren

JUPS Festival: Theater Katerland

Hallo? ab 3 Jahren

Ein Stück vom Loslassen und Heimkommen “Hallo?“ ist eine Abenteuerreise zu den Dingen und den Sinnen. Ohne zu verklären mit Humor, Musik und berührenden Bildern begleiten wir Dutz bei seinen ersten mutigen Schritten in eine unbekannte Welt, wo Alltägliches wundersam und Wundersames alltäglich wird. Dutz, eine Mischung aus Mensch und Teddybär, haut ab.

Die Mutter hört man noch rufen, doch die Neugier ist zu gross. Staunend entdeckt Dutz die Welt. Das heisst, zuallererst die Kinder im Publikum, vor denen er sich fürchtet, die dann aber zu seinen Komplizen werden. Denn es gibt etwas zu entdecken.

Sa 7. September 2013, 14.00 Uhr, KAMMGARN


JUPS Festival: Lorenz Pauli/Balts Nill - E Kokosnuss mit Ryssverschluss (ab 5 Jahren)

JUPS Festival: Lorenz Pauli/Balts Nill

E Kokosnuss mit Ryssverschluss (ab 5 Jahren)

Wortspielereien und Klangzauberei: Der beliebte Kinderbuchautor und Verseschmied Lorenz Pauli versteht es, seine Zuhörer auf Anhieb zu fesseln und in eine andere Welt zu versetzen. Das Programm “E Kokosnuss mit Ryssverschluss“ bietet ein reizvolles Sammelsurium an Kurzgeschichten, Liedern und Versen. Gesprochen, gekichert, geflüstert und gerappt. Balts Nill spielt dazu nicht nur Musik, er spielt mit der Musik. Töne, Klänge, Scheppern und Melodien: alles ist dabei.

Die beiden auf der Bühne sind ein Genuss. Ein Kokosgenuss. Ritsch! Ratsch! Lorenz Pauli und Balts Nill öffnen eine Kokosnuss mit Ryssverschluss. Da sind schiefe Verse und schräge Musik drin! Die Palette reicht von jagenden Katzen bis zu gejagten Katzen. Da schmettern Konservendosen und Schmetterlinge. Da geht’s von Puff über Blöff bis zu Schiff. Und wer Geschichten mag, kommt auf die Rechnung.

Sa 7. September 2013, 16.30 Uhr KAMMGARN


Theater Sgaramusch: DIE LETZTEN RÄUBER

Theater Sgaramusch: DIE LETZTEN RÄUBER

Theater für alle! (empfohlen ab 5 Jahren)

Theater Sgaramusch mit Stefan Colombo und Nora Vonder Mühll lässt die Puppen tanzen – musikalisch und physikalisch unterstützt von Olifr Maurmann alias Guz. Die letzten drei Räuber treffen im tiefen dunklen Wald auf das elternlose Mädchen Olivia. Und da wird alles plötzlich ganz anders.

Zusammen gehen sie durch dick und dünn, verlieren ihre Heimat, landen in einer grossen Stadt, finden ein Monster, ein neues Zuhause, seltsame Gestalten und Freundschaften. Wild, aufwühlend und berührend. Mit Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo, Olifr Maurmann Regie Dirk Vittinghoff, Puppenbau / Dramaturgie Priska Praxmarer, Musik Olifr Maurmann

Premiere Fr 6. Sept., 19.00/ So 8. Sept., 15.00/So 15. Sept. 2013, 11.00 Uhr, Fass-Bühne


Ingrid Wettstein, Gisèle Marti, Désirée Senn und Sigi Sigg: COMEBACK - Ein Theaterstück mit Musik

Ingrid Wettstein, Gisèle Marti, Désirée Senn und Sigi Sigg: COMEBACK

Ein Theaterstück mit Musik

Ältere Damen sind sie beide. Ausstehen können sie sich nicht. Doch früher hat es ja auch geklappt mit dem Bühnenerfolg. Warum soll das jetzt nicht möglich sein? Jennifer und Olga sind schliesslich Profis. Und sie planen ein Comeback. So werden Stimm- und Kreuzbänder einer harten Zerreissprobe unterzogen. Was machbar ist, ist möglich, was nicht machbar ist, wird möglich gemacht. Aber was hat ein Pole, der englisch spricht, auf der Bühne verloren? Warum ist die Musikerin nicht ganz geheuer? Und woher kommt eigentlich das viele Geld? Ein irrwitziger Abend um Geld, Erfolg und ein verstecktes Verbrechen.

Mit Ingrid Wettstein und Gisèle Marti als Jennifer und Olga. Mit Désirée Senn als Musikerin und Bernhard Sigg als Bühnentechniker und Kartenleser. Text und Regie: Walter Millns

13./14./16./17. September 2013, 20.00 Uhr, HABERHAUS


GABRIEL VETTER - Wo die Sau aufhört - eine Hundsverlochete - Poetry Slam Solo

GABRIEL VETTER - Wo die Sau aufhört - eine Hundsverlochete

Poetry Slam Solo

Im neuen Bühnenprogramm von Gabriel Vetter, Slam-Poet und Hausautor des Theater Basel, geht es um nichts weniger als des Menschen besten Freund: die Wurst. Und das Tier dahinter. Vetter liest Geschichten und Gedichte, die man zwar nicht essen kann, die aber durchaus munden - und die hin und wieder schwierig zu verdauen sind. Ein Abend voller Poesie, voller Satire und mit Tieren in allen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen.

Fr 20. September 2013, 20.30 Uhr, KAMMGARN


PATRIK COTTET MOINE: Emmoh’L Nonac  - Kanonenmann - Spectacle d'humeur visuelle

PATRIK COTTET MOINE: Emmoh’L Nonac

Kanonenmann - Spectacle d'humeur visuelle

Bereits zum zweiten Mal präsentiert Schauwerk den grossartigen französischen Künstler Patrik Cottet Moine mit dem neuen Spektakel aus wortlosen Kurzgeschichten voll von skurrilem Humor. Dank seiner scharfsinnigen Beobachtungsgabe und der Liebe zum Detail beschreibt Patrik Cottet Moine wortlos, aber überzeugend die unglaublichsten Situationen. Mit seinen präzisen Gesten, seiner schlacksigen und gekonnten Gestik, und seinen live erzeugten Beatboxgeräuschen erweckt er unwahrscheinlich echte Personen in komischen Situationen zum Leben. Wieder tauchen wir in eine verrückte Abenteuerwelt, diesmal von einem etwas wirren und ungeschickten Kanonenmenschen, der einfach nur von Patrik COTTET MOINE verkörpert werden kann.

Fr 25. Oktober 2013, 20.30 Uhr, KAMMGARN


20 Jahre jugendclub momoll theater: MOBY DICK (Jubiläumsproduktion) - nach Herman Melville - ab 12 Jahren

20 Jahre jugendclub momoll theater: MOBY DICK (Jubiläumsproduktion)

nach Herman Melville - ab 12 Jahren

Für die diesjährige jugendclub-Produktion ist ein sechsköpfiges Ensemble, begleitet von Jürg Schneckenburger in See gestochen und ist auf der Suche nach MOBY DICK. Wohin sie ihre theatrale und musikalische Reise führen wird, zeigen sie an der Premiere am 26.10.13 auf der Fassbühne. Der Roman über den sagenumwobenen weissen Wal und seinen rachsüchtigen Jäger Kapitän Ahab ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die Inszenierung von MOBY DICK ist ein von Geräuschen, Klängen und Musik geprägter Theaterabend und spannt lustvoll den Bogen ins Heute.

Vier junge Frauen und zwei junge Männer gehen an Bord eines Walfangschiffs, stechen in See, geben sich der Schönheit der Ozeane und der Faszination für die grössten Säugetiere der Welt hin. Sie tauchen tief in die Seelen der Menschen und nehmen das Publikum auf eine dreijährige Abenteuerreise rund um die Welt mit. Mit an Bord sind: Manuela De Ventura, Xenia Ritzmann, Mirjam Schlatter, Marie-Louise Schneider, Pascal Rüegger und Joscha Schraff. Inszenierung: Jürg Schneckenburger
Flyer Moby Dick

Sa 26. Oktober 2013 - Sa 16. November 2013, 20.00 Uhr, FASSBÜHNE
Vorstellungsdaten: Sa 26. (Premiere)/Mi 30. Okt./Fr 1./Mo 4./Mi 6./ Di 12./Mi 13. (Zusatzvorst.)/Do 14./Sa 16. Nov. 2013


Figurentheater MARGRIT GYSIN: Kamillentee für Brumm - ab 4 Jahren

Figurentheater MARGRIT GYSIN: Kamillentee für Brumm

ab 4 Jahren

Warum ist der Ofen kalt, warum liegt Brumm noch im Bett? Mimi steht im Nachthemd allein in der Küche... Brumm hustet – er ist krank. Er braucht dringend eine Ärztin. Diese will Mimi während Brumms Krankheit in ein Heim schicken. Aber Mimi will für Brumm eine liebevolle Krankenschwester sein. Sie macht Wickel, erzählt Geschichten, spielt Theater und kocht Tee.

Das vermeintlich idyllische Leben der beiden konfrontiert die Zuschauer mit Grunderfahrungen, die sowohl die Grenze zwischen Leben und Tod, wie diejenige zwischen den Geschlechtern betreffen. Die Zuschauer werden eingeladen, das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Spiel: Margrit Gysin, Regie: Andrea Gronemeyer, Irene Beeli

So 3. November 2013, 14:00 Uhr, HABERHAUS


ASTRID KELLER: Frida - Viva la vida - Theater Solo über Frida Kahlo
ASTRID KELLER: Frida - Viva la vida - Theater Solo über Frida Kahlo

ASTRID KELLER: Frida - Viva la vida

Theater Solo über Frida Kahlo

Ein dichter Monolog des Leidens, der Leidenschaft, der Liebe. Das Leben der deutsch-mexikanischen Malerin Frida Kahlo (1907 – 1954) ist so unvergleichlich wie die Bilder, die sie gemalt hat. In ihren letzten Lebensjahren führte Frida Kahlo ein Tagebuch. Darin sucht sie sprachlich nach einem neuen Ausdruck, um ihr Sehen, ihr bildliches Fassungsvermögen schriftlich zu artikulieren. Ihre Sprache ist so lebendig wie ihre Bilder. Leopold Huber hat mit „Frida – viva la vida“ einen fesselnden versartigen Text aus deren Tagebüchern extrahiert, mit einem Rhythmus, der überspringt und die einzelnen Etappen dieses übervollen Lebens auf ihre je eigene Weise zum Schwingen bringt. Wenn sie sich im Todestanz dreht, meint man etwas zu ahnen vom Geheimnis dieser außergewöhnlichen Frau, deren Lebensgier den Tod nicht einfach in Kauf nimmt, sondern liebevoll einschließt.

Do 7./Fr 8. November 2013, 20:00 Uhr, HABERHAUS


ATELIER LEFEVRE & ANDRE: 8 m3 - 2 Solos auf einer Bühne von 2x2x2m

ATELIER LEFEVRE & ANDRE: 8 m3

2 Solos auf einer Bühne von 2x2x2m

Anlässlich unseres 40jährigen Bestehens als Kleintheater in Schaffhausen lädt Schauwerk ein grossartiges Duo aus Frankreich ein: Jean-Paul Lefeuvre und Didier André. Das skurrile Traumpaar aus Frankreich mit dem langen Akrobaten und dem viereckigen Jongleur war immer mal wieder ein Höhepunkt am Zürcher Theaterspektakel.

Mit «8 m3» präsentiert das Atelier Lefeuvre & André ein artistisch perfektes und menschlich präzises kleines Wunder. In einem winzigen Wohnzimmer lässt ein himmeltrauriger Jongleur sein Künstlerleben Revue passieren; und in einem ebenso winzigen Raum faltet ein langer Akrobat seine Glieder. Lefeuvre & André beweisen, dass Kunst auch unter misslichen Bedingungen nicht kleinzukriegen ist.

Fr 15. November 2013, 20:30 Uhr, HABERHAUS


OHNE ROLF: Unferti - Comedy Theater

OHNE ROLF: Unferti

Comedy Theater

OHNE ROLF, die zwei Luzerner mit ihren unzähligen Plakaten blättern, wenn sie was zu sagen haben. Nach zwei erfolgreich geblätterten Programmen ist das Duo nun druckreif für ruhigen Urlaub. Endlich finden sie Zeit, ihr Altpapier zu bündeln und ihre Gedanken zu sortieren. Doch dort wendet sich das Blatt...

„Unferti“ ist die Geschichte zweier Blattländer, die ihr plakatives Dasein plötzlich in Frage gestellt sehen. Auch in ihrem dritten abendfüllenden Schriftstück bietet OHNE ROLF virtuoses Print-Pong und seitenweise überraschende Momente. Und auch Lesemuffel kriegen bestimmt kein Augensausen!

Fr 22. November 2013, 20:30 Uhr, KAMMGARN


SCHERTENLAIB + JEGERLEHNER: Schwäfu - Lieder, Gedichte, Irrsinn

SCHERTENLAIB + JEGERLEHNER: Schwäfu

Lieder, Gedichte, Irrsinn

«Päch», ihr erstes abendfüllendes Programm, war ein absoluter Glücksfall! Selten ist am Schweizer Kleinkunst-Himmel ein so glänzendes Gestirn so unerwartet aufgegangen wie das Duo Schertenlaib & Jegerlehner.
Charme, Schalk und eine fabelhafte Musikalität sind die Hauptinstrumente der beiden Klang-Künstler Michel Gsell und Gerhard Tschan. Schertenlaib beherrscht zudem Schlagzeug, Ukulele und Melodika, Jegerlehner ist versiert in Handorgel, Mundharmonika und Trompete. Und natürlich singen sie beide. Aber was heisst hier «singen»? Sie jodeln, gurgeln, zwitschern, murmeln, rocken...

Dass der Zweitling von Schertenlaib & Jegerlehner nicht anders als «Schwäfu» heissen kann, ist einleuchtend. Denn die beiden verspielten Teufelskerle halten zusammen wie Pech und Schwefel.

Fr 29. November 2013, 20:30, HABERHAUS


PETER SPIELBAUER: Yübiläüm - Wort-Theater-Kabarett

PETER SPIELBAUER: Yübiläüm

Wort-Theater-Kabarett

Der Wort-Tänzer und Objekt-Täter PETER SPIELBAUER hat seine letzten vier Programme verknödelt und verknotet, hat die Essenzen nochmals destilliert und serviert die komprimierte Tradition in anregender Gelassenheit. Das Ganze nennt sich „YÜBILÄÜM“, ist Werkschau, Best of und Ausblick in die Zukunft. Der kompakteste Spielbauer, den es je gab. Zögern Sie nicht, sich verdichtet zu unterhalten.
Introvertierte Eskapaden ... explodierende Information
 ... von poetisch bis brachial

Fr 6. Dezember 2013, 20:30 Uhr, KAMMGARN


CLUB 111: Popeye's  Godda Blues - Theater-Comix

CLUB 111: Popeye's Godda Blues

Theater-Comix

Mit Popeye's godda blues ist dem Club 111 der erste echte Theater-Comic gelungen. Mit allem was Comic eben ausmacht: Derbe Witze, Schlägereien, Liebe und Eifersucht. Was sonst noch besonders ist: Der Abend kommt ganz ohne Text aus. Mit virtuoser Körpersprache, Mimik, Musik und live produzierten Geräuschen geben die Darsteller und der Musiker King Pepe alles. Daneben spielt noch ein Hellraumprojektor eine Hauptrolle, denn es wird live animiert. Elzie Segar hat die Figur des Popeye 1929 während der ersten Weltwirtschaftskrise in die Welt gezeichnet. Somit ist Popeye der älteste der Superhelden, sein Zaubertrank ist Spinat aus der Büchse und seine Manieren sind schlecht, sehr schlecht...

Er ist ein Loser und doch hat er ein gutes Herz. Aber sein Leben ist ein einziger Kampf, denn es sind harte Zeiten. An seiner Seite seine streitlustige, treulose Freundin Olive Oil und deren durchtriebener Bruder Castor Oil. Nicht zu vergessen sein Universal-Gegner Brutus und diverse andere Schiksen und Ungeheuer. Begleiten sie ihn an Land und zur See, wenn er wieder singt: I'm Popeye the sailor man.....peep peep! Ein Knüller! Co-Veranstaltung mit KiK-Kammgarn

Fr 13. Dezember 2013, 20:30 Uhr, KAMMGARN


JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Werkstatt 2013 - Werkstatt-Aufführung

JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: Werkstatt 2013

Werkstatt-Aufführung

Nur wir und sonst niemand! Zehn spielwütige Jugendliche zeigen einen improvisierten Zwischenstand ihrer Arbeit um eine anders gedachte Welt. Die Spieler/innen lassen sich genau so überraschen wie Sie sich als Publikum. Mit Lisa Brühlmann, Seraina Daum, Kai Dunker, Leon Flüeler, Pia Kugler, Valerio Orefice, Ruben Peter, Gianna Schmid, Remo Wenk, Lukas Wirth Leitung: Katrin Sauter und Simon Kramer

So 15. Dezember 2013, 17:00 Uhr, CARDINAL


CORSIN GAUDENZ: Time is on my side - Zeit ist immer anders

CORSIN GAUDENZ: Time is on my side

Zeit ist immer anders

„Time Is On My Side“ ist ein Stück über die Wahrnehmung von Zeit. Als Zirkusvorstellung angelegt, synchronisiert dieser experimentelle Abend Zeit und Aufmerksamkeit: Unter der Zeltkuppel haben sich alle versammelt zum Spiel – Elefanten, Clowns, Artisten – um sich und das werte Publikum ins Jetzt zu katapultieren. Dazu ticken die Metronome und geben den Takt an. Uhren, die ihren eigenen Gesetzen folgen, beherrschen diese Welt. In der zweiten Arbeit von Corsin Gaudenz aus Schaffhausen geht es um den Moment, den wir “Gegenwart“ nennen. Was in der Realität nicht gelingen kann, weil Zeitabläufe fremdbestimmt sind und wir laufend abgelenkt werden, geht im Theater.

Dazu holen sich die Macher Anleihen bei der Zirkustradition, werfen aber Altbekanntes über Bord und lassen Neues entstehen. Ausgehend von diesem Setting geht das Stück auf eine Spurensuche nach der Zeit und der Zeitmessung. Mit Evelyne Gugolz, Marisa Godoy, Sascha Gersak, Klaas Hübner, Trixa Arnold, Frieda Schneider, Dominique Müller, Corsin Gaudenz

Do 19./Fr 20. Dezember 2013, 20:00 Uhr, HABERHAUS


20 Jahre jugendclub momoll theater: MOBY DICK (Jubiläumsproduktion) - nach Herman Melville - ab 12 Jahren

20 Jahre jugendclub momoll theater: MOBY DICK (Jubiläumsproduktion)

nach Herman Melville - ab 12 Jahren

Vier junge Frauen und zwei junge Männer gehen an Bord eines Walfangschiffs, stechen in See, geben sich der Schönheit der Ozeane und der Faszination für die grössten Säugetiere der Welt hin. Sie tauchen tief in die Seelen der Menschen und nehmen das Publikum auf eine dreijährige Abenteuerreise rund um die Welt mit. Der Roman über den sagenumwobenen weissen Wal und seinen rachsüchtigen Jäger Kapitän Ahab ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die Inszenierung von MOBY DICK ist ein von Geräuschen, Klängen und Musik geprägter Theaterabend und spannt lustvoll den Bogen ins Heute. Inszenierung: Jürg Schneckenburger Mit Manuela De Ventura, Xenia Ritzmann, Mirjam-Sina Schlatter, Marie-Louise Schneider, Pascal Rüegger und Joscha Schraff.

Di 7./Do 9./Mo 13./Mi 15./Do 16./Mo 20./Mi 22./Do 23./Fr 24. Jan. 2014, 20:00 Uhr, FASSBÜHNE


THEATERSPORT - Improtheater-Wettkampf und Theatersport-Krimi

THEATERSPORT

Improtheater-Wettkampf und Theatersport-Krimi

Am Freitag fordern Martina Schütze und Tim-Owe Georgi von Winterthur Theatersport das Münchner Team Isar 148 mit Birgit Linner und Roland Trescher heraus. Live begleitet von der Pocket-Band improvisieren sie gemäss den gestrengen Regeln des Schiedsrichter Stefano Caflisch und nach den ausgefallenen Wünschen des Publikums. Für Samstag stellen sich die vier Theatersporleute samt Band einer ganz neuen Herausforderung: Es gilt einen Mord aufzuklären! Mit dem ersten Schaffhauser Theatersport-Krimi begibt sich die Theatersportgruppe auf die Suche nach dem Mörder.

Das Publikum leistet seinen Teil zur Ergreifung des Schurken. Es entsteht eine Verfolgungsjagd bei der selbst die Schauspieler nicht wissen, wohin sie uns führt. Zudem erstmals: Theatersport-/Improvisations-Workshop mit Tim-Owe Georgi am Samstagnachmittag 15 bis 17 Uhr in der Kammgarn. Flyer Theatersport Workshop

Fr 10./Sa 11. Januar 2014, 20:30 Uhr, KAMMGARN


GRAZIELLA ROSSI/DANIEL FUETER: Weg damit!

Ein Theaterstück von Charles Lewinsky mit Chansons von Markus Schönholzer

Im Altersheim ist mal wieder jemand gestorben. Für die Putzfrau Klara ein alltäglicher Job. Sie wird immer dann geholt, wenn es ein Zimmer leer zu räumen und für den nächsten Bewohner bereit zu machen gilt. Und meistens interessiert sie sich nicht dafür, wer hier ein paar Jahre lang gehaust hat. Aber diesmal bleibt der Tote nicht anonym. Klara findet nicht nur die Erinnerungsstücke, von denen er sich nicht trennen konnte, sie findet auch ein Tagebuch. Sie erfährt damit die Geschichte des Verstorbenen und gewinnt daraus einen neuen Blick auf die eigenen Probleme. Mit Graziella Rossi und Daniel Fueter. Regie: Ueli Bichsel. Text: Charles Lewinsky, Komposition: Markus Schönholzer. Technik: Hausi Naef

So 12. Januar 2014, 17:00 Uhr, KAMMGARN


CARGO THEATER: Der grosse Coup - Ein Krimi im Comic-Stil

CARGO THEATER: Der grosse Coup

Ein Krimi im Comic-Stil

…der wertvollste Diamant aller Zeiten in der Stadt… … „The Brain“ dreht sein größtes Ding… ...ein perfekter Plan… …ein junger Italiener träumt vom großen Glück… …vom Täter keine Spur… …Hauptkommissar Pachulke unter Druck… …eine wilde Verfolungsjagd… In schnell geschnittenen Sequenzen, in rasanten Orts- und Perspektivwechseln werden hochkonzentrierte Einbruchszenen, spannende Verfolgungsjagden, tragikomische Road-movieszenen und Rettungsaktionen in letzter Sekunde gespielt.

Ein Comic-Theaterstück im Spagat zwischen radikaler Reduktion und verspielter Übertreibung, gewürzt mit jeder Menge Slapstick. Mit minimalsten Mitteln und im rasanten Wechsel erzählen Samuel Kübler und Stefan Wiemers eine Kriminalkomödie im Comic-Stil. Nichts für schwache Nerven… „ ...Exquisites Kopfkino – das gibt es nicht oft auf einer Bühne...“ Badische Zeitung

Fr 17. Januar 2014, 20:30 Uhr, KAMMGARN


JAAP ACHTERBERG: Der alte König in seinem Exil - von Arno Geiger

JAAP ACHTERBERG: Der alte König in seinem Exil

von Arno Geiger

Erzähltheater Was ist wichtig? Was macht unser Leben lebenswert? Arno Geiger erzählt von seinem Vater, dem die Erinnerungen langsam abhanden kommen, dessen Orientierung in der Gegenwart sich auflöst. Offen, liebevoll und heiter beginnt er seinen Vater von neuem kennenzulernen; geht mit ihm durch die Landschaft, in der sie beide ihre Kindheit verbracht haben, hört auf seine nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätze, erzählt von Gegenwart und Vergangen­heit des Vaters und der eigenen Kindheit im Dorf. Ein lichter, lebendiger, oft auch komischer Bericht über ein Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden und das sich vielleicht nur wenig unterscheidet von dem Leben, das wir alle tagtäglich führen.

«Wenn es dunkel wird, kommt die Angst. Da irrt der Vater rat- und rastlos umher wie ein alter König in seinem Exil. Solche Sätze, welche die Brutalität der Krankheit so treffend charakterisieren, berühren einen in der Unmittelbarkeit der Theatersituation noch viel stärker als bei der Lektüre des Buchs.» (Neue Zürcher Zeitung) Regie Klaus Henner Rusius Textfassung von Brigitta Soraperra In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Alzheimervereinigung Schaffhausen

Fr 14. Februar 2014, 20:30 Uhr, KAMMGARN


MANUEL STAHLBERGER: Innerorts - Musik Kabarett

MANUEL STAHLBERGER: Innerorts

Musik Kabarett

«Innerorts» ist das erste Soloprogramm von Manuel Stahlberger. Er präsentiert hier ein Repertoire von neuen Songs, gezeichnetem Kabarett, tonlosen Liedentwürfen und einigen älteren Hits. Im Zentrum stehen Manuel Stahlbergers karge, aber prächtige Texte. Es sind Texte über das Scheitern herziger Buben in der bösen Welt und über Partnerschaftsannoncen auf Abkürzungskauderwelsch....

Texte über das Weekend für Verlierer, umgeschulte Pfarrer im Fernsehen, Wurmfutter und über den Langsamverkehr in der Begegnungszone. Seine verschachtelt gereimte Poesie unterlegt Stahlberger mit kleinen musikalischen Gesten, aus denen zwischendurch grosser Pop entsteht. Und in gelegentlichen Bilderschauen variiert er virtuos die Bedeutungen verschiedener Piktogramme, die Elemente von Schweizer Kantonswappen und die Lebensstationen von Jesus. Co-Veranstaltung mit KIK-Kammgarn

Fr 21. Februar 2014, 20:30 Uhr, KAMMGARN


FIGURENTHEATER LUPINE KATHRIN LEUENBERGER: Ida hat einen Vogel - sonst nichts - ab 5 Jahren
FIGURENTHEATER LUPINE KATHRIN LEUENBERGER: Ida hat einen Vogel - sonst nichts - ab 5 Jahren

FIGURENTHEATER LUPINE KATHRIN LEUENBERGER: Ida hat einen Vogel - sonst nichts

ab 5 Jahren

Ida ist oft alleine. Eigentlich ist Ida immer alleine. Sie lebt bei ihrem Vater. Idas Vater ist arbeitslos und hat keine Zeit für sie. Er ist stets beschäftigt mit mürrisch sein. Es ist kurz vor den Sommerferien. Alle Kinder erzählen von ihren bevorstehenden Reisen, nur Ida nicht, sie wird zu Hause bleiben. Die Kinder lachen sie deswegen aus...

Ida versteckt sich im Holzschuppen hinter dem Haus. Aus einem Stück Holz schnitzt sie sich ihren Lieblingsvogel, eine Elster, damit sie nicht mehr alleine ist. Ida beschliesst auch zu verreisen. Mit den herumliegenden Brettern und Latten baut sich Ida eine Fantasiewelt. Ida und die Elster bereisen Länder, die es auf der Weltkugel nicht gibt und erleben die verrücktesten Geschichten. Der Vater findet Ida im Holzschuppen und schaut ihr zu. Plötzlich kann auch er wieder lachen und wird von Idas Fantasie angesteckt.

So 9. März 2014, 14:00 Uhr, HABERHAUS


KATJA BAUMANN: Rosen für Herrn Grimm - Skurriles Solo-Figuren-Theater
KATJA BAUMANN: Rosen für Herrn Grimm - Skurriles Solo-Figuren-Theater

KATJA BAUMANN: Rosen für Herrn Grimm

Skurriles Solo-Figuren-Theater

Rosen für Herrn Grimm ist eine witzige und skurrile Geschichte zweier Menschen, die auf ergreifende Weise zueinander finden. Der alte und demente Willhelm Grimm wohnt einsam und verwahrlost in seinem Haus. Er lebt in den Erinnerungen an seine Frau Dorchen und an seinen verstorbenen Bruder Jakob. Spitexschwester Johanna Jöhri leistet missmutig und ungeduldig Dienst und begegnet der grimmschen Vergesslichkeit mit Unverständnis. Der Alte, seine Märchen und seine längst vergangene Zeit sind ihr zuwider. Wie jeden Tag hat sie auch heute wenig Zeit, sich in Ruhe um ihn zu kümmern, denn da draussen warten noch unzählige andere Patienten auf sie. Und doch kann sie dem Kauz und seinen wunderschönen Geschichten nicht widerstehen.

Feinsinnig verwebt Katja Baumann Grimm-Märchen zu einem Teppich, auf dem eine berührende Geschichte, über die komplizierte Beziehung von Pflegenden und Kranken, ohne Klischees aber mit subtiler Komik erzählt wird. Mit gefühlvoller Schauspielerei und aussagekräftiger Mimik wandelt sie zwischen Humor und Tragik und zeigt auf berührende Weise, dass man sich weder vor dem Tod fürchten, noch vor dem Leben retten kann.

Do 20./Fr 21. März 2014, 20.30 Uhr, HABERHAUS


JUGENDCLUB MOMOLL THEATER:  „Studio Underground“ - Aufführung Werkstatt  2014
JUGENDCLUB MOMOLL THEATER:  „Studio Underground“ - Aufführung Werkstatt  2014

JUGENDCLUB MOMOLL THEATER: „Studio Underground“

Aufführung Werkstatt 2014

In der Theater-Werkstatt entwickeln Jugendliche gemeinsam ein eigenes Theaterstück. Während den 3 Monaten wurden sie von Simon Kramer und Katrin Sauter im Entwicklungsprozess von STUDIO UNDERGROUND begleitet. 10 Jugendliche werden seit einem Monat vermisst. Die Polizei hat die Suche mittlerweile aufgegeben. Unerwartet taucht im Netz Bildmaterial auf, welches die Jugendlichen in einem verlassenen Filmstudio zeigt. Eltern und Verwandte begeben sich hoffnungsvoll auf die Suche nach den Vermissten. Das Spiel beginnt!

Schein oder Sein – zwischen Leinwand und Alltag bewegen sich die Geschichten, welche die 10 Jugendlichen entwickelt haben. Leitung: Katrin Sauter und Simon Kramer Spiel: Lisa Brühlmann, Seraina Daum, Kai Dunker, Leon Flüeler, Julia Hoff, Pia Kugler, Valerio Orefice, Gianna Schmid, Remo Wenk, Lukas Wirth

So 6. / Di 8. April 2014, FASSBÜHNE


THEATER SGRARAMUSCH: Dingdonggrüezi - ab 5 Jahren
THEATER SGRARAMUSCH: Dingdonggrüezi - ab 5 Jahren

THEATER SGRARAMUSCH: Dingdonggrüezi

ab 5 Jahren

Die Experten Jäggi und Partner berichten vom Hausbau. Das ist wichtig. Wir wohnen ja alle. Sie haben ein Modellhaus. Darin wohnen Patrizia, Ennio, ein Badezimmer, eine Maus, der Mond, und auf dem Dach spaziert eine Giraffe....

Das Haus hat es nicht einfach. Ennio verursacht einen Brand, Patrizia hat einen toten Hasen im Bett, Frau Huber wird vom Helikopter abgeholt… Nicht einmal die Giraffe kann da die Übersicht behalten. Zum Glück haben Jäggi und Partner einen Plan dabei. Dingdong. Grüezi. Bevor Sgaramusch mit diesem Stück auf Tournee geht, spielen sie bei uns die Premiere und 3 weitere Vorstellungen in der Probebühne Cardinal. Spiel: Nora Vonder Mühll und Stefan Colombo, Regie: Corsin Gaudenz. Flyer

PROBEBÜHNE CARDINAL, Bachstrasse 75, Schaffhausen
Fr 2. Mai 2014, 19.00 Uhr Premiere (ausverkauft!)So 4. Mai, 14.00 Uhr, Sa 10. Mai, 17.00 Uhr, So 11. Mai, 11.00 Uhr