Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2011/2012

jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 18 - Ein Zimmer in Sarajevo
jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 18 - Ein Zimmer in Sarajevo

jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 18

Ein Zimmer in Sarajevo

Matura-Arbeit von Mirza Hodel. Im belagerten Sarajevo herrscht Ausnahmezustand. Die Wasserversorgung und die Lebensmittel werden immer knapper. Zwei Männer sind in einer Wohnung eingeschlossen. Hier müssen sie sich ihren tiefsten Ängsten stellen: Wird der Krieg vorbeigehen? Werden sie überleben?

Unter dem Schatten des Krieges entstehen in der kleinen Wohnung beklemmende Gespräche. Die beiden Männer merken schnell, dass nicht nur Gefahr von draussen, von den Strassen droht, sondern auch eine grosse Gefahr in der Wohnung, in Ihnen selbst lauert. Währenddessen spielt draussen in der Stadt ein Musiker täglich auf den Ruinen einer Bibliothek. Niemand weiss, warum er das macht. Spiel: Mirza M. Hodel, Lukas Oechslin Akkordeon: Samuel Vonäsch Text: Mirza M. Hodel

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Fr 20./Sa 21. April 2012, 20.00 Uhr


Knuth & Tucek: NEUROTIKON - Spielplanpräsentation

Knuth & Tucek: NEUROTIKON

Spielplanpräsentation

Die Preisträgerinnen des Salzburger Stiers 2011 begeistern mit hochtheatralischem Kabarett mit gewaltig weiblicher Satire und barbarischer Musikalität. Mit Engelsstimmen und Teufelszungen besingen und besprechen die schwarzen Königinnen des Heimatfilmtheaters den Schrumpfkopf der modernen Welt als Neurotikon.

Der Papst, die Showindustrie, die Politik, die Fremdenhasser, alle möglichen Erlösergestalten kriegen ihr Fett weg. ”...Kaum etwas bleibt verschont von ihrem rasierklingenscharfem Spott.». NZZ
Vor der Vorstellung präsentiert Schauwerk den neuen Spielplan und offeriert einen Apero. Zudem nimmt das Kassenpersonal Reservationen entgegen und stellt Schauwerkpässe aus.

Fr 2. September 2011, 20.30 Uhr (Vorstellung) / 19.15 Uhr (Spielplanpräsentation), HABERHAUS


Vorstadttheater Basel: FRAU KÄGIS NACHTMUSIK - Kurzweiliges Musiktheater für Gross und Klein

Vorstadttheater Basel: FRAU KÄGIS NACHTMUSIK

Kurzweiliges Musiktheater für Gross und Klein

Hört man Träume? Wie klingt die Nacht? Singt ein Fahrrad, wenn es fährt? Die Musiklehrerin Frau Kägi nimmt uns mit in ihre Welt voller Klänge von Klassik über Soul, Swing bis zu stampfenden Rocknummern. Es ist Mitternacht. Das Schulhaus ist leer. Nur Frau Kägi sitzt verzweifelt neben ihrem kalten Kaffee im Musikzimmer. In ihrer Klasse ist das Chaos ausgebrochen und für den nächsten Morgen erwartet sie einen Besuch der Schulbehörde...

Mit Songs, Sprechgesängen und Arien erzählt die grossartige Schauspielerin Gina Durler die eigenwillige Lebensgeschichte von Frau Kägi. Absurd, komisch, tragisch, versponnen und turbulent zugleich. Nach dem Grossandrang im letzten Herbst erneut im Schauwerk-Spielplan: Frau Kägis Geschichte, die das Pädagogenleben schrieb – ein sehr vergnüglicher Pflichtstoff für Lehrpersonen, Schulbehörden und Kinder.

Fr 9. September 2011, 20.30 Uhr, HABERHAUS Kulturklub
sowie am Festival jups: Sa 10. September 2011, 17.00 Uhr


FESTIVAL JUPS (JUNGES PUBLIKUM SH) - 7 Veranstaltungen und 12 Workshops - Schtärneföifi, Federica de Cesco, Allstar-Night, Zauberlunch, Theater-Workshops u.a.m.
FESTIVAL JUPS (JUNGES PUBLIKUM SH) - 7 Veranstaltungen und 12 Workshops - Schtärneföifi, Federica de Cesco, Allstar-Night, Zauberlunch, Theater-Workshops u.a.m.

FESTIVAL JUPS (JUNGES PUBLIKUM SH) - 7 Veranstaltungen und 12 Workshops

Schtärneföifi, Federica de Cesco, Allstar-Night, Zauberlunch, Theater-Workshops u.a.m.

Unter der Federführung von Kammgarn und Schauwerk organisieren verschiedene Veranstalter zum zweiten Mal ein Kultur-Wochenende für Kinder, Jugendliche und Familien. 7 verschiedene Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Schtärneföifi, jups Allstar Night (Breakdance, Slampoetry, Kutti MC mit Freestyle-Rap, Feuer-Akrobatik), Federica de Cesco, Figurentheater Margrit Gysin mit “Vaterbär komm spiel mit mir“, Theater Sgaramusch “Verbotte“, Zauberlunch mit Shorty und “Frau Kägis Nachtmusik“.

Bei den 12 Workshops reicht die Palette von Slampoetry über Tanz, Theater, Flowartistik, Breakdance, Archäologie, Kräuterkunde, Bambusflötenbau bis hin zu Eltern-Kind-Singen ab 0 Jahren.

Sa 10./So 11. September 2011, Diverse Spielorte, Schaffhausen


FESTIVAL JUPS Margrit Gysin: Vaterbär komm spiel mit mir - Figurentheater ab 3 Jahren
FESTIVAL JUPS Margrit Gysin: Vaterbär komm spiel mit mir - Figurentheater ab 3 Jahren

FESTIVAL JUPS Margrit Gysin: Vaterbär komm spiel mit mir

Figurentheater ab 3 Jahren

Beim Entrümpeln findet Brumm seinen eigenen Kinderwagen. Das Mäusemädchen Mimi wünscht sich nun nur noch eines: sie will noch mal ganz klein sein und im Kinderwagen liegen, aber vor allem will sie eine Mutter! Es bleibt Bär Brumm nichts anderes übrig - er muss die Rolle der Mama übernehmen - mit allem Drum und Dran. Das turbulente Spiel nimmt seinen Lauf ...

Margrit Gysin geht es in ihren Stücken um das Geheimnisvolle im Leben. Im Gestaltungsprozess entstehen die Figuren aus Stoffen und Naturmaterialien und allmählich erhalten sie Form, Ausdruck und Charakter. In der Verbindung der Materialien liegt Spannung und immer wieder der lebendige Bezug zur Natur. Mit dieser Inszenierung bringt Margrit Gysin eine weitere wunderschöne Geschichte von Mimi und Brumm auf die Bühne.

So 11. September 2011, 17.00 Uhr, KAMMGARN
Die Vorstellung findet im Rahmen des Festival jups - Junges Publikum Schaffhausen statt.


FESTIVAL JUPS - Theater Sgaramusch: Verbotte! - ab 5 Jahren
FESTIVAL JUPS - Theater Sgaramusch: Verbotte! - ab 5 Jahren

FESTIVAL JUPS - Theater Sgaramusch: Verbotte!

ab 5 Jahren

Lügen ist verboten, die Wahrheit sagen aber auch nicht immer gut. Geheimnisse darf man nicht verraten. Oder nur dem besten Freund. Den besten Freund aber nicht verraten! Ausser er ist ein Bösewicht. Aber darf ich mir andere Eltern wünschen als die eigenen? Eine vergnügliche Reise in kurzen Episoden durch den Irrgarten von all dem, was man nicht darf, aber doch gerne möchte... vielleicht auch nur, weil es verboten ist. Spiel: Nora Vonder Mühll. Stefan Colombo, Simon Hari.

So 11. September 2011, 11.00 und 15.00 Uhr, HABERHAUS


Theater Klappsitz: TALKING HEADS - (Ein Sprung in der Tasse) von Alan Bennett

Theater Klappsitz: TALKING HEADS

(Ein Sprung in der Tasse) von Alan Bennett

”Talking Heads“ ist eine herablassende Beschreibung für Fernsehproduktionen, in denen eigentlich nichts passiert, als dass Personen reden. Die Schweizer Erstaufführung, beleuchtet das Thema ”Ungelebtes Leben“ vom Blickwinkel des englischen Humors aus.
Dabei wurden drei Monologe “Ein Sprung in der Tasse“, “Unter den Linsen“ und “Ein Butterkeks unterm Sofa“ zu einer Textcollage verwoben.
Drei Menschen berichten vom Scheitern ihres Versuches, aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen. Sie sind sich selbst nicht bewusst, dass sie nicht fähig waren, die Schranken ihrer Selbstwahrnehmung zu durchbrechen.

In ihren hilflosen Gesten der Selbstverwirklichung erkennen wir uns wieder. Diese Grundsituation ist tragisch, aber in gleichem Masse ist sie komisch. Im Lachen über sie (und damit uns selbst) gelingt uns die Emanzipation aus der Endlichkeit unseres Seins. Und damit: Hoffnung.
Mit Roswitha Dost, Bernd Rumpf und Silke Geertz.

Fr 16. September 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Theater 58: FRANZISKUS GAUKLER GOTTES von Dario Fo - Porträt des Predigers, Sozialrevolutionärs, Pazifisten und Kirchenkritikers Franz von Assisi

Theater 58: FRANZISKUS GAUKLER GOTTES von Dario Fo

Porträt des Predigers, Sozialrevolutionärs, Pazifisten und Kirchenkritikers Franz von Assisi

Die Predigten des heiligen Franz von Assisi, waren geprägt von spielerischem Witz und komödiantischer, ja geradezu kabarettistischer Theatralik.
Mit ”Franziskus, Gaukler Gottes“ ist Dario Fo ein hintergründiges und äusserst lebendiges Porträt des charismatischen Predigers, Sozialrevolutionärs, Pazifisten und Kirchenkritikers Franz von Assisi gelungen. Fo ist italienischer Dramatiker, Erzkomödiant und Nobelpreisträger der Literatur.
Der Schauspieler Stefan Kollmuss brilliert in diesem Solostück mit fliegenden Rollenwechseln und fasziniert mit seinem mal berührenden, mal witzigen Spiel.

Ein Co-Veranstaltung mit der Evangelisch-reformierten Kirche der Stadt Schaffhausen.

Do 22./Fr 23. September 2011, 20.30 Uhr, HABERHAUS


Shorty: VERZAUBERER - Mit dem Schaffhauser Zauberer René Kammermann Regie: Stefan Colombo

Shorty: VERZAUBERER

Mit dem Schaffhauser Zauberer René Kammermann Regie: Stefan Colombo

Das aktuelle Programm hat Shorty alioas René Kammermann zusammen mit Stefan Colombo vom Theater Sgaramusch entwickelt und darin seine Tricks theatralisch verpackt. Dabei dreht sich alles um die Bühnenfigur Shorty, den liebenswerten etwas tapsigen Zauberer, dem immer mal wieder ein Missgeschick passiert. In seinem Repertoire befinden sich die ältesten Tricks und die neuesten Neuigkeiten aus der Geschichtenkiste. Er lässt Gummis schmelzen, verschluckt Zigaretten und Luftballone und gibt Weisheiten seines Zauber-Mentors von sich. Aber es gilt nur eines: trauen Sie Ihren Augen und Ohren nicht. Es kommt alles anders als gedacht. Gewinner Publikumpreis “10x10“ an der Schweizer Künstlerbörse in Thun.

Di 27./Do 29./Fr 30. September 2011, 20.00 Uhr, HABERHAUS


Timmermahn, Beat Schlatter, Adrian Weyermann: EIN ABEND MIT TIMMERMAHN - Golden Boys - mehr als ein musikalischer Geschichte-Abend

Timmermahn, Beat Schlatter, Adrian Weyermann: EIN ABEND MIT TIMMERMAHN

Golden Boys - mehr als ein musikalischer Geschichte-Abend

Der Berner Maler Timmermahn ist ein Geschichtenerfinder und -erzähler vor dem Herrn, dem nichts heilig ist. Seine tiefe, tragende Stimme und sein breiter, Berndeutscher Dialekt machen ihn zum literarischen Ikarus des Bodenständigen. Wenn er zusammen mit dem Schauspieler und Komiker Beat Schlatter und dem Musiker Adrian Weyermann auftritt, dann stehen nicht nur drei Generationen gemeinsam auf der Bühne – dann ist auch für Furore gesorgt. Die drei Golden Boys verstehen es, das Publikum immer wieder auf neue Art und Weise zu beeindrucken. Man weiss nie genau, was ihnen wieder einfällt...
Co-Veranstaltung mit KIK-Kammgarn

Fr 30. September 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


jugendclub momoll theater: HOPETOWN - Frauengeschichten aus dem Wilden Westen

jugendclub momoll theater: HOPETOWN

Frauengeschichten aus dem Wilden Westen

Ein heisser Wind kommt und geht nach Unbelieben. Vier Frauen sind unterwegs, zwei andere sitzen fest - im vermeintlichen Paradies. Alle blicken auf eine Spur der Verwüstung zurück. In ihren von der Hitze weichen Gehirnen ziehen Bilder aus vergangenen und zu erwartenden Zeiten vorüber. Ängste, Hoffnungen, Wirklichkeit und Whiskey ergeben ein explosives Gemisch. Plötzlich wissen Noreen, Sally, Lexie, Mary, Janet und Nancy nicht mehr, wie ihnen geschieht. Der Wilde Westen fordert gnadenlos seinen Tribut. Wie lange sie durchhalten, weiss nur der Wind.

Spiel: Seraina Cavigelli, Petra Gartenmann, Agatha Kupper, Xenia Ritzmann, Mirjam Schlatter, Nora Steinmann; Regie: Jürg Schneckenburger, Text: Stefan Colombo, Musik: Andrew Kendrick.

Sa 29.Oktober - Sa 19. November 2011, 20.00 Uhr, FASSBÜHNE
Sa 29. Okt. (Premiere)/Di 1./Do 3./Mo 7./Mi 9./Di 15./Sa 19. November


Pedro Lenz/Christian Brantschen: DER GOALIE BIN IG  - Musikalische Lesung in Berner Mundart

Pedro Lenz/Christian Brantschen: DER GOALIE BIN IG

Musikalische Lesung in Berner Mundart

Der Goalie war im Knast. Nichts Besonderes. Giftgeschichten. Aber jetzt ist er wieder zurück. Ab sofort soll alles anders werden. Der Goalie findet eine Wohnung, sucht einen Job und verliebt sich in die wunderschöne Serviererin Regula. Doch kann ein Mann seine Vergangenheit ablegen wie einen alten Regenmantel?
«Der Goalie bin ig» ist ein charmanter Schelmenroman, voller Melancholie und Heiterkeit. Pedro Lenz, Schriftsteller, liest die Geschichte vom Goalie in ungekünstelter Umgangssprache. Christian Brantschen, langjähriger Theater- und Filmmusiker, Tastenmann von «Patent Ochsner», begleitet die Episoden mit eigens dafür komponierter Musik.

Mit Lenz und Brantschen haben sich in den letzten Jahren zwei Bühnenkünstler gefunden, die sich hervorragend ergänzen. Mit spielerischer Leichtigkeit verführen sie das Publikum sowohl mit leisen Tönen als auch mit packender Spannung.
Tauchen Sie in die Welt von Goalies Geschichte(n) ein. Er selbst würde sagen: «Gschichte si nid wi Zähn, wo nume zwöi Mou chömen und wenn se verbrucht hesch, isch fertig. Nei, d’Gschichte wachsen immer wieder noche.»

Co-Veranstaltung mit KIK-Kammgarn

Fr 4. November 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Geschwister Pfister: Servus Peter - Oh là là Mireille - mit dem Jo Roloff Trio

Geschwister Pfister: Servus Peter - Oh là là Mireille

mit dem Jo Roloff Trio

In ihrer neuen Show nehmen Ursli und Toni Pfister zwei ganz Große des Schlagerhimmels ins Visier: Peter Alexander und Mireille Mathieu. Hits wie „Die kleine Kneipe“ oder „Akropolis Adieu“ schenkten einer ganzen Generation Momente reinsten Glücks und schönster Zufriedenheit. Dies gilt es nun zurück zu geben! Und so schenken die beiden Brüder uns einen Blick hinter die Kulissen, nehmen uns mit nach Wien und Paris und werden sicher auch den einen oder anderen Überraschungsgast begrüßen dürfen.
"...Ihre Parodien sind perfekte Imitationen aus dem Land des Lächelns sind, kitschige Kostbarkeiten, kunstvoll ziseliert..." (Kölner Stadtanzeiger)

Co-Veranstaltung mit KIK-Kammgarn

Do 10. November 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Cornelia Montani und Alexandra Frosio: LISI SPECK UND ROSA ROT - Ein Erzähltheater mit Musik für Menschen ab 6 Jahren

Cornelia Montani und Alexandra Frosio: LISI SPECK UND ROSA ROT

Ein Erzähltheater mit Musik für Menschen ab 6 Jahren

Die Geschichte einer alten Frau, einer kleinen Sau und ihrem heiteren Zusammenleben unter einem Dach. Lisi Speck ist arm, meistens hungrig und trotzdem fröhlich. Wenn sie nicht gerade schimpfend ihren Frühlingsputz macht. Oder verzweifelt ihren Einkaufszettel unterm Bett sucht. Oder sehnsüchtig aus ihrem Kochbuch liest, während auf dem Kochherd die letzten zwei Kartoffeln verbrennen. Garantiert echt und wirklich wahr. Total spannend und hinreissend schön. Allerdings auch ein bisschen kitschig. Ein Glück, dass es niemand merkt! Ein wunderbares Erzähltheaterstück mit schönen und schrägen Akkordeonklängen, was die beiden Schauspielerinnen/Musikerinnen Montani und Frosio präsentieren.

So 13. November 2011, 17.00 Uhr, HABERHAUS


Peter Spielbauer: ALLERDINGS ALLERDONGS - Das Komplizierte ist der Komplize des Komplexen

Peter Spielbauer: ALLERDINGS ALLERDONGS

Das Komplizierte ist der Komplize des Komplexen

Ein Stück über das Gehirn und das, was sich ein Gehirn unter einem Gehirn vorstellt. Gewissermaßen eine Vorstellung über Vorstellungen. Inklusive Rettung der Welt. Die Tiefsee, die scheußlich unerforschte Tiefsee kommt auch vor. Überhaupt Wasser, viel Wasser, aber es muss niemand weinen, oder vielleicht doch, vor Freude. Spielbauer gibt Antwort auf selten gestellte Fragen, erklärt das Universum und rettet es. Am Schluss verschenkt er einen Pullover, vielleicht auch nur eine Socke, mindestens aber ein Stück Glück. „Oh, welche Lust, diesem Gehirnakrobaten, diesem witzsprühenden, geistglühenden, leichthändigen Artisten zu folgen! Nach Absurdistan – ins Reich der Freiheit.“ Schwäbische Zeitung

Fr 18. November 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Schertenlaib und Jegerlehner: PÄCH - Berndeutsche Weltenlieder

Schertenlaib und Jegerlehner: PÄCH

Berndeutsche Weltenlieder

S & J spielen über kurz und lang, zwischen Stuhl und Bank, unter Stehlampen und zwischen Zeiten berndeutsche Weltlieder; der Aare entlang in Richtung Romanshorn; wehmütig, oft verzweifelt, mit einer halboffenen Hintertür in die sternenklare, jedoch kalte Nacht. S & J sind Berner mit sporadischen Temperamentsausbrüchen. Ihre Lieder und Gedichte sind geprägt von Melancholie, poetischen Anwandlungen, alltäglichem Irrsinn und Witz. Ihre Themen suchen sie nicht in der weiten Welt, sondern im Lädeli vis-à-vis. Spezialität: Liebeslieder auf Bestellung, Auftragsarbeiten, meist in Form von Gedichten. Dazu Stellungnahmen und persönliche Reiseerlebnisse.

«Schertenlaib & Jegerlehner sind auf ihre Art einzigartig oder in diesem Fall besser gesagt: sie sind zwei-artig. Die beiden sind darüber hinaus musikalisch, poetisch, witzig, irgendwie intellektuell, präsent, zupackend, bescheiden, auch mal einsam zu zweit und immer jedesmal einfach Klasse!» (DRS1)

Fr 25. November 2011, 20.30 Uhr, HABERHAUS


Gabriel Vetter: MENSCHSEIN IST HEILBAR - Poetry Slam Lesung

Gabriel Vetter: MENSCHSEIN IST HEILBAR

Poetry Slam Lesung

Mit seinem neuen Programm „Menschsein ist heilbar!“ bewegt sich der Slam-Poet Gabriel Vetter zwischen hinterhältiger Literaturlesung, rasanter Slam Poetry und grimmigem Polit-Kabarett. Der junge Bühnendichter teilt aus, wo er nur kann – und am liebsten dort, wo es richtig wehtut. Vetters kurze Dramen, die oft in die Abgründe des Grotesken zielen, liest der Autor teils auf Schweizer Mundart, teils auf Hochdeutsch. Vetter singt, schreit, stammelt, stottert. – Und dies so schwarz, so bösartig, so pointiert wie noch nie. Und alles nur, um der Antwort auf die grösste aller Fragen näherzukommen: Ist Menschsein eigentlich heilbar?

Der Schaffhauser Gabriel Vetter ist ein Ausnahmetalent in der Slam Poesie und auf diversen Gebieten tätig. Und das überaus erfolgreich: "Salzburger Stier", Poetry Slam-Champion 2004, 2007 und Sieger der Schweizer Poetry Slam Meisterschaften 2011.

Fr 9. Dezember 2011, 20.30 Uhr, KAMMGARN


THEATERSPORT - Winterthur TS und Teatr 05 mit der Pocketband

THEATERSPORT

Winterthur TS und Teatr 05 mit der Pocketband

Dieses Jahr fordert "Winterthur Theatersport" das deutsch-russische Theaterlabor TEATR 05 zum Duell. Das Publikum erwartet ein gnadenloser Wettkampf um die besten Theaterszenen! Die beiden Teams improvisieren in verschiedensten Disziplinen und mit Stegreif-Gesangsnummern um matchentscheidende Punkte. Jede Show ist eine einzigartige Uraufführung mit Spannung, Spontanität und bester Unterhaltung.

Eine Moderation führt dabei souverän durch den Abend, das unbestechliche Publikum liefert die Themen und verteilt die Punkte. Mit von der Partie ist die Pocket-Band, welche begleitet, unterstützt, herausfordert, antreibt. Seit 9 Jahren schon präsentiert Schauwerk immer am ersten Freitag im Januar den Klassiker des Improvisationstheaters!

Fr 6. Januar 2012, 20.30 Uhr, KAMMGARN


jugendclub momoll: HOPETOWN - Frauengeschichten aus dem Wilden Westen

jugendclub momoll: HOPETOWN

Frauengeschichten aus dem Wilden Westen

Ein heisser Wind kommt und geht nach Unbelieben. Vier Frauen sind unterwegs, zwei andere sitzen fest - im vermeintlichen Paradies. Alle blicken auf eine Spur der Verwüstung zurück. In ihren von der Hitze weichen Gehirnen ziehen Bilder aus vergangenen und zu erwartenden Zeiten vorüber. Ängste, Hoffnungen, Wirklichkeit und Whiskey ergeben ein explosives Gemisch. Plötzlich wissen Noreen, Sally, Lexie, Mary, Janet und Nancy nicht mehr, wie ihnen geschieht. Der Wilde Westen fordert gnadenlos seinen Tribut. Wie lange sie durchhalten, weiss nur der Wind.

Das Ensemble hat sich einem Genre hingegeben, das strotzt von Klischees und Unwahrheiten. Entstanden ist ein Stück Theater mit viel Musik. Spiel: Seraina Cavigelli, Petra Gartenmann, Agatha Kupper, Xenia Ritzmann, Mirjam Schlatter, Nora Steinmann; Regie: Jürg Schneckenburger, Text: Stefan Colombo, Musik: Andrew Kendrick.

Di 10. - Fr 27. Januar 2012, 20.00 Uhr, FASSBÜHNE
Di 10./Do 12./Sa 14./Mo 16./Do 19./Di 24./Fr 27. Januar (Derniere)


Wunsch/Pelichet/Lubchanskakaya: ENOCH ARDEN - Ein Melodram mit Musik von Richard Strauss serviert an einer Festtafel bei Suppe und Brot

Wunsch/Pelichet/Lubchanskakaya: ENOCH ARDEN

Ein Melodram mit Musik von Richard Strauss serviert an einer Festtafel bei Suppe und Brot

Das Publikum wird im Haberhaus den Theaterabend „Enoch Arden“ in einem ganz besonderen Rahmen erleben: an einer langen Tafel bei warmer Suppe und Brot und bei Kerzenschein. Ganz unmittelbar und spielerisch wird man in diese romantische und berührende Geschichte entführt und auf eine Reise auf hohe und bewegte See mitgenommen.
«Enoch Arden» ist die Geschichte einer grossen Liebe in einem englischen Küstenort:

Der junge Enoch und sein Freund Philipp lieben beide Annie Lee, mit der sie schon seit Kindertagen befreundet sind. Annie entscheidet sich für Enoch und gründet mit ihm eine Familie. Doch als Fischer kann Enoch die Familie kaum durchbringen und er heuert auf einem Schiff nach China an. Nach jahrelangem, vergeblichem Warten auf Enochs Rückkehr, gibt Annie dem Antrag des inzwischen gutsituierten Philipp nach, wird seine Frau und versucht Enoch zu vergessen. Doch Enoch wird wie durch ein Wunder doch noch gerettet und kehrt in seine Heimat zurück....

Mit Annette Wunsch (sie war in der letzten Spielzeit mit "Gut gegen Nordwind" bei uns zu Gast) und Alexandre Pelichet, am Klavier: Polina Lubchanskaya

Fr 13. Januar 2012, 20.30 Uhr, HABERHAUS


Vorstadttheater Basel: RÄUBER - nach Motiven aus Schillers Drama

Vorstadttheater Basel: RÄUBER

nach Motiven aus Schillers Drama

«Räuber« erzählt für Erwachsene und Jugendliche ein grosses Stück Weltliteratur. In Anlehnung an Friedrich Schillers «Die Räuber« erfinden drei Schauspieler die Geschichte der Familie Moor neu. Da gibt es die beiden Brüder Franz und Karl, die um die Liebe des Vaters wetteifern. Karl wird Räuberhauptmann und lebt mit seiner Bande im Wald, während sein Bruder Franz zu Hause beim Vater versucht, seinen Bruder auszustechen. Und dann gibt es noch Amalie, die Geliebte von Karl, der Franz ebenfalls den Hof macht. Räuberleben, Geschwisterrivalität und wahre Liebe: ein dramatischer Stoff für die ganze Familie.

Räuber sein ist faszinierend. Mutig sein, etwas wagen. Verwegen, garstig und gemein sein. Wild, ungewaschen und gefährlich. Schlau gerissen und ständig auf der Hut, nicht erwischt zu werden. All das steckt in einem Räuber. Überhaupt: mit wilden Gesellen und Gesellinnen im Wald zu leben, sich nicht um Gesetz und Ordnungssysteme zu scheren, - auch das ist anziehend. Räuber setzen sich über moralische Grenzen hinweg, was dein – was mein ist, wird neu bestimmt. Warum haben wir – ob gross ob klein – soviel Freude daran? Das Vorstadttheater Basel begibt sich in dieser Produktion in den Räuberwald auf die Spur der Gesetzlosen, der Räuber und Banden, der Halunken und Gesellen der Nacht.

Fr 20. Januar 2012, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Dodo Hug & Efisio Contini: SORRISO AMARO - Canti di lavoro e d'autore

Dodo Hug & Efisio Contini: SORRISO AMARO

Canti di lavoro e d'autore

Von den Klage- und Protestliedern der ArbeiterInnen in Oberitalien im 20. Jahrhundert bis zu den Songs der heutigen Cantautori. Die Canti di Lavoro erzählen von den Nöten und Mühen der Arbeiterinnen in den Spinnereifabriken und auf den Reisfeldern der Poebene anfangs des letzten Jahrhunderts. Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber rafften damals viele dieser hart arbeitenden, meist sehr jungen Mädchen und Frauen dahin. All ihr Leid, aber auch ihre Sehnsüchte und Hoffnungen wiederspiegeln sich in den bitter-süssen Melodien und Texten dieser heute fast vergessenen melancholisch-trotzigen Arbeitsliedern, welche in eindrucksvoller Weise und mit viel Hingabe von Dodo Hug & Efisio Contini dargeboten werden. Co-Veranstaltung mit KiK

Fr 17. Februar 2012, 20.30 Uhr, KAMMGARN


DIE LUFTHUNDE / KNILL UND KNOLL - Ueli Bichsel und Marcel Joller-Kunz

DIE LUFTHUNDE / KNILL UND KNOLL

Ueli Bichsel und Marcel Joller-Kunz

17 Jahre waren Ueli Bichsel und Marcel Joller-Kunz als legendäres Schweizer Clownduo „Die Lufthunde“ und 13 Jahren mit dem Zirkus-Theater Federlos unterwegs. Nun sind sie nach 10-jähriger Pause wieder auf der Bühne anzutreffen!

 Zwei Komiker, taufrisch in Würde gealtert. DIE LUFTHUNDE hatten und haben ihren ureigenen Stil auf dem schmalen Grad clownesker Kunst – eine stimmige Mischung aus Komik und Tragik, grübelndem Tiefgang und heiterer Leichtigkeit, die die grosse Clownerie so einzigartig vom Geblödel unterscheidet. Ein Hochgenuss…

Fr 9. März 2012, 20.30 Uhr, KAMMGARN


jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 17 - Laden-Shortstories
jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 17 - Laden-Shortstories

jugendclub momoll theater: WERKSTATT Nr. 17

Laden-Shortstories

Zwischen Joghurt, Parfüm, Duschmittel und Wurstwaren, in Gefriertruhen, Regalen und der Kasse verstecken sich überraschende Geschichten. Acht Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren haben unter der Leitung von Katrin Sauter danach gefischt. Entstanden ist aus Improvisationen eine kunterbunte Collage rund um den Ladenalltag. Spiel: Mina Bertin, Clare Chapel, Bema-Jenna Mossdorf, Nicole Starczan, Olivia Stauffer, Aline Wipf, Lukas Wirth, Hannah Zehnder Leitung: Katrin Sauter

Sa 10. März 2012, 19.00 Uhr, PROBEBÜHNE CARDINAL


Roger Graf: PHILIP MALONEY Lesetour 11/12 - mit Michael Schacht und Jodoc Seidel

Roger Graf: PHILIP MALONEY Lesetour 11/12

mit Michael Schacht und Jodoc Seidel

Die erfolgreiche Hörspielserie von Roger Graf ist mittlerweile auch von den Kleinkunstbühnen nicht mehr wegzudenken. Unterdessen sind die beiden Schauspieler bereits mit dem dritten Programm unterwegs. Michael Schacht und Jodoc Seidel spielen nicht nur Philip Maloney und den Polizisten, sie hauchen auch allen anderen Figuren auf der Bühne Leben ein. So wird das Hörspiel auch live zu einem unterhaltsamen Ereignis. Das neue Programm bringt zwei Maloneyfälle, die noch nie im Radio zu hören waren. Eine kriminell-witzige Reise in die Welt paketsüchtiger Menschen und in das Big Business, in dem jeder jeden zur Schnecke macht. Wie immer gewürzt mit Seitenhieben zur aktuellen Weltlage.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 16. März 2012, 20.30 Uhr


jugendclub momoll theater: WERKSTATT NR. 16 - Schwestern von Theo Fransz

jugendclub momoll theater: WERKSTATT NR. 16

Schwestern von Theo Fransz

Matura-Arbeit von Manuela De Ventura Lea und Sophie sind Schwestern. Sophie ist bei einem Unfall ums Leben gekommen. Lea fühlt sich für den Tod von Sophie erantwortlich. Ihre kleine Schwester besucht sie jede Nacht im Traum. Die beiden lassen alte Spiele aufleben, sprechen über den Unfall, den Tod und das Zurückbleiben. SCHWESTERN erzählt eine Geschichte über Tod, Loslassen und Weiterleben. Spiel: Mirjam Schlatter und Manuela De Ventura, an der Gitarre Simon Sepan.

PROBEBÜHNE CARDINAL, Bachstrasse 75, Schaffhausen
Sa 17. März (Premiere)/Di 20./Fr 23./Sa 24. März (Zusatzvorstellung) 20.00 Uhr


Duo Luna Tic: OBLADIBLADA - Gesangs- und Wortgefechte, ausgeschmückt mit verblüffender Mimik, Gestik und Akrobatik

Duo Luna Tic: OBLADIBLADA

Gesangs- und Wortgefechte, ausgeschmückt mit verblüffender Mimik, Gestik und Akrobatik

Olli und Claire spielen sich durch ein amüsantes Klavierakrobatikliederkabarett. Von der Internetanzeige über die Universumsbestellung bis zum schlichten Warten auf das Schicksal versuchen sie sich mit allen möglichen und unmöglichen Strategien auf die berühmte Wolke 7 zu befördern. Und das Klavier rollt mit. Ein Duo – immer noch solo – das so gerne achthändig spielen würde.

Spiel: Judith Bach und Stéfanie Lang, Regie: Tom Ryser
„Mit Leichtigkeit und Professionalität füllten die beiden Powerfrauen ein anderthalbstündiges Varieté- und Comedyprogramm, das von physischen, gesanglichen und schauspielerischen Einfällen nur so strotzte(...)und ihr Spielen hat eine harmonische Perfektion erreicht, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt.“ Solothurner Zeitung

HABERHAUS Kulturklub, Neustadt 51, Schaffhausen
Fr 23. März 2012, 20.30 Uhr


Vorstadttheater Basel und Theater Sgaramusch: BURG - Gross und Klein (empfohlen ab 7 Jahren)

Vorstadttheater Basel und Theater Sgaramusch: BURG

Gross und Klein (empfohlen ab 7 Jahren)

Es ist wohl eines der Markenzeichen von Sgaramusch, dass ihre Stücke Erwachsene und Kinder gleichermassen begeistern. Das ist auch bei "Burg" nicht anders und die Presse meinte "Das perfekte Familienstück" (tageswoche) Zum Inhalt: Es war einmal eine kleine, sehr reiche Familie mit einer Tochter. Die lebte in der Burg. Die Burg hatte dicke Mauern, damit niemand herein kam. Dem Mädchen war es oft langweilig. Es hätte gerne gewusst, wie es auf der andern Seite der Mauer so ist. Aber Hinausgehen war strengstens verboten. Eines Tages hörte das Mädchen draussen etwas... Etwas seltsames, beängstigendes. Sie muss unbedingt herausfinden, was das ist. Und schon geht das ganze Tohuwabohu los. Auch die dicksten Mauern halten dem richtigen Gwunder nicht stand.

Ein Burgritterspektakel bei dem Spannung und Fantasie miteinander Pferde stehlen. Mit: Stefan Colombo, Nora Vonder Mühll und Gina Durler. "Im Wald der wilden Ritter: Die neue Hausproduktion erzählt in mittelalterlichem Gewand von Kindern, die die Erwartungen der Eltern nicht erfüllen wollen, von Abenteuerlust und einer heftigen Familienfehde. (...)Die drei Darsteller teilen sich in die vielen Rollen, verwandeln sich schnell und lustvoll von grämlichen Eltern in zauberhafte Tiere und idealistische Jugendliche – grell, witzig und voller Temperament. ...unterlegt ist das spannende Geschehen von dramatischem Licht und einem filmreif saftigen Soundtrack – es wabert und donnert und kracht auf der Vorstadttheaterbühne, zwischendrin gibts griffig Gesungenes und Showeinlagen." (BZ 12.3.)

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Fr 30. März, 19 Uhr (SH Premiere), Sa 31. März, 17 Uhr, So 1. April11 Uhr


Les trois Suisses: HERZVERBRECHER - Perlen der letzten 30 Jahre Pop- & Rockmusik

Les trois Suisses: HERZVERBRECHER

Perlen der letzten 30 Jahre Pop- & Rockmusik

“Les trois Suisses“ ist mit dem neuen Programm «Herzverbrecher» zurück auf den Schweizer Bühnen. Herzzerreissende Szenen, selbstironische Komik und berührende Momente, eingebettet in einen betörenden musikalisch vielseitigen Soundtrack aus Perlen der letzten 30 Jahre Pop- & Rockmusik. Pascal Dussex, Resli Burri und Thomas Baumeister beeindrucken auch als Herzensdiebe mit einfallsreicher Instrumentierung, raffiniertem Gesang, verführerischem Witz und subtilem Humor – niveauvolle Musikcomedy made in Switzerland! ...Genussvoll für Frauen, lehrreich für Männer! "Bis zum letzten Ton bleibt man dran an der Geschichte der “Herzverbrecher“, die Meret Matter inszeniert hat. ... Mitleiden und Mitlachen fallen leicht. Das Licht geht aus, das Publikum tobt." Der Bund, 31.1.2011
Co-Veranstaltung mit KiK

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 13. April 2012, 20.30 Uhr