Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2009/2010

Geschwister Pfister: IN DER KLINIK - Schrill-schräg-komisch-schönes Schmalz-Satire-Programm

Geschwister Pfister: IN DER KLINIK

Schrill-schräg-komisch-schönes Schmalz-Satire-Programm

In ihrem schrill-schräg-komisch-schönen “Medizin-Musical“ betreiben die Geschwister Pfister ein Wellness-Entzugsklinik-Hotel für Prominente - Cervelatpromis inbegriffen. Dort sind sie nicht nur Besitzer, sondern gleichzeitig auch Ärzte, Pfleger, Therapeuten und selbstverständlich ihre eigenen, very erste First-Class Patienten. Beste Stimmung herrscht im Lazarett (die Pharmaindustrie hat ja einiges auf Lager für uns...), vor allem wenn abends das Kurorchester zum Tanz aufspielt. Nie waren Ursli & Toni Pfister und Frl. Schneider samt dem Jo Roloff-Begleittrio so glamourös und so gesund. Lassen auch Sie sich einliefern, es sind noch Plätze frei. Gute Besserung!
Co-Veranstaltung mit KIK

Fr 4. September 2009, 20.30 Uhr, KAMMGARN


Schön&gut: DER FISCH, DIE KUH UND DAS MEER - Poetisches und politisches Kabarett

Schön&gut: DER FISCH, DIE KUH UND DAS MEER

Poetisches und politisches Kabarett

In Grosshöchstetten ist Viehschau, und wer gewinnt, ist König. Gelingt es Matrosentochter Katharina Gut, mit ihrer Kuh König Kellenberger zu stürzen? Und warum will das Metzgerssohn Georg Schön unbedingt verhindern? Wer hat hier wen in der Hand? Woher weht genau der Wind? An wessen Angel hängt der dickste Fisch? Und was sagt die Kuh dazu? Der dritte Streich von schön&gut verspricht eine Schiffsladung Wortwitz, Poesie, geistreiche Satire und überbordende Fantasie.

«schön&gut» sind Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter. Seit 2003 stehen sie auf den Kleinkunstbühnen und 2004 erhielten sie den Salzburger Stier. Wir freuen uns sehr, ihre Premiere im Schauwerk-Spielplan zu präsentieren.

Di 8. (Premiere) bis Sa 12.Sept. 2009, 20.00 Uhr, HABERHAUS KULTURKLUB
Di 8. September 2009, 20.00 Uhr (Premiere) Do 10. September 2009, 20.00 Uhr Fr 11. September 2009, 20.00 Uhr Sa 12. September 2009, 20.00 Uhr


Gewesene Zeiten inszeniert: WILHELM BUSCH II - Das exklusive Kleintheatererlebnis

Gewesene Zeiten inszeniert: WILHELM BUSCH II

Das exklusive Kleintheatererlebnis

In einem alten Bühnenbild, mal Stübchen, mal Wirtshäuslein, fangen unter der Leitung von Monika Stahel Wilhelm Buschs Bildergeschichten plötzlich zu laufen an. Wer kennt nicht den Onkel Fritz, den Maikäfer aus dem Schlaf reissen, oder den vom Rheuma geplagten Carolus Magnus, der trotz Schmerzen eine zukünftige Ehe stiftet. Dann überfallen Diebe einen Privatier und ein Reicher frisst einem Armen alles weg.

Gelesen werden die original Buschtexte von Ingrid Wettstein, dazu entlockt Desiree Senn ihrem Akkordeon wunderbare Töne. Spiel: Corsin Gaudenz, Regula Hotz, Philipp Lippuner, Matthias Siegrist und Katharina Wiss. Zum Stück passend wird eine Theaterbeiz betrieben und man kann sich bei “Witwe Bolte“ im einmaligen Ambiente vom 13. bis 27. September ab 18 Uhr verköstigen.

So 13. bis So 20. September 2009, 20.30 Uhr, FRONWAGPLATZ 27
Theaterbeiz "Witwe Bolte" ab 18.00 Uhr
Vorstellungsdaten: So 13. September (Tag der Kleinkunst) 20.30 Uhr,
Mo 14. September, 20.30 Uhr, Di 15. September, 20.30 Uhr, Mi 16. September, 20.30 Uhr, Do 17. September, 20.30 Uhr, Fr 18. September, 20.30 Uhr, Sa 19. September, 19.30 Uhr, Sa 19. September, 21.30 Uhr, So 20. September, 20.30 Uhr


Margrit Gysin: S BERSIÄNELI UND DIE VERSTRICKTE ZEIT - Figurentheater ab 4 Jahren

Margrit Gysin: S BERSIÄNELI UND DIE VERSTRICKTE ZEIT

Figurentheater ab 4 Jahren

Irgendwo, mitten in der Welt, da wohnt das Bersiäneli – eine sagenumwobene Weise aus den Glarner Alpen. Sie ist die Grossmutter des kleinen neugierigen Mugela, der bei ihr lebt. Das Bersiäneli ist mit dem Lauf der Welt verstrickt. In ihrer “Lismete“ gibt es Geheimnisse und Wunder. Mugela aber muss die Welt erst noch entdecken. Er liebt die Tiere und hat viele Fragen. Manchmal muss er kämpfen: mit der Ziege, mit der Grossmutter und auch mit sich selbst. Aber er findet seinen Mut immer wieder, denn die Grossmutter ist da und er sieht, dass es einen Weg gibt. Manchmal ist er wunderbar… Eine berührende philosophische Reise für Kinder und ihre erwachsenen Begleiter.

So 20. September 2009, 14.00 Uhr, HABERHAUS KULTURKLUB


jugendclub momoll theater: TRÜFFELSCHWEINE - Schweizer Erstaufführung

jugendclub momoll theater: TRÜFFELSCHWEINE

Schweizer Erstaufführung

Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Saskia hält Melanie, in Grossmutters altem Wohnwagen gefangen. Sie will ihren straffällig gewordenen Freund freipressen. Doch die Aussenwelt reagiert nicht. Die beiden bleiben sich selbst überlassen. Zusammengepfercht auf engstem Raum sind sie ihren Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten ausgeliefert. “Trüffelschweine“ von Kristo Sagor erzählt von zwei Mädchen im Ausnahmezustand und von einer wider Erwarten aufblühenden Freundschaft.

Ein höchst spannendes Stück Pubertät, in dem die ewigen Themen des Theaters - die Liebe, der Umgang mit Macht und der Tod - mit grosser Ernsthaftigkeit und ausreichend Spass abgehandelt werden. Spiel: Manuela De Ventura, Mirjam Schlatter; Live-Musik: Matthias Meier; Inszenierung: Jürg Schneckenburger; Assistenz: Viviane Greuter; Bühne: Urs Ammann; Kostüme: Lena Andersen.

Sa 24. Oktober (Premiere) bis Do 12. November 2009, 20.00 Uhr, FASSBÜHNE
Vorstellungsdaten: Sa 24. Okt., 20.00h (Premiere), Di 27. Okt., 20.00h, Do 29. Okt., 20.00h, Mo 2. Nov., 20.00h, Do 5. Nov., 20.00h, Sa 7. Nov., 20.00h, Mo 9. Nov., 20.00h, Di 10. Nov., 20.00h, Do 12. Nov., 20.00h


Montani/Schneider: NEW YORK EINFACH - Ein komödiantisches Erzählkonzert

Montani/Schneider: NEW YORK EINFACH

Ein komödiantisches Erzählkonzert

Marie melkt Ziegen in einem Walliser Bergtal und spielt nach Feierabend Akkordeon. Sie hat Liebeskummer und möchte deshalb weg von zu Hause. Dasselbe wollen auch Angelo, der Südaitaliener und Joshka, Klarinettist in einer Klezmerband. Marie, Angelo und Joshka hauen ab: "New York einfach" heisst ihre Lösung, denn an ein Zurückkommen denken sie nicht einmal im Traum…

In ihrem Stück vereint Cornelia Montani (Text, Spiel, Gesang, Akkordeon) kleine Geschichten, humorvolle Anekdoten und grosse Gefühle. In der musikalischen Begleitung von Daniel Schneider (Klarinette, Saxofon) begegnen sich Schweizer Volkslieder, traditionelle italienische Musik, Klezmerklänge und Jazzweisen.

Fr 6. November 2009, 20.30 Uhr, HABERHAUS KULTURKLUB


Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo: EX - HÜBENWIEDRÜBEN - Komik und Poesie

Ueli Bichsel und Silvana Gargiulo: EX - HÜBENWIEDRÜBEN

Komik und Poesie

Der philosophierende Schweizer Komiker und die italienische Clownfrau zeigen ein Stück über eine Lebende und einen Ablebenden; oder wie es sich anfühlt, wenn man von hüben nach drüben muss. Mit ihrer bittersüssen Geschichte beweisen sie, dass auch der Tod Humor versteht.

Silvana gibt zu Beginn die klavierspielende italienische Matrone, die isst, trinkt, raucht und beiläufig den schwächlichen, hustenden Bichsel pflegt. Silvana Gargiulo spielte bei Karl’s Kühne Gassenschau in “Silo 8” sowie der Compagnia Teatro Dimitri und im Zirkus Monti. Ueli Bichsel tourte mit “Die Lufthunde”, dem “Zirkus-Theater-Federlos” und zusammen mit Gardi Hutter mit dem Zirkus Knie.

Fr 13. November 2009, 20.30 Uhr, KAMMGARN


momoll theater Wil: BEZIEHUNGSWEISE - Uraufführung

momoll theater Wil: BEZIEHUNGSWEISE

Uraufführung

Das neue Stück des momoll theaters wird mit dem momoll Jugendtheater Wil gemeinsam entwickelt. Die 19-jährige Fabienne Meyer verliebt sich in den 43-jährigen Gabriel Schmied. Und umgekehrt. Privatsache. Oder doch nicht? Diese Geschichte wird zweimal erzählt, einmal aus der Sicht von Jugendlichen, einmal aus der Perspektive von Erwachsenen. Ein spritziges und abgründiges Theater um Beziehungen. Die sonst getrennten Hauptbereiche des momoll theaters - die Theaterarbeit mit Jugendlichen und die Produktion von Stücken mit professionellen Schauspielern - spannen hier erstmals zusammen und präsentieren gleich eine Welturaufführung.

1. TEIL Regie: Claudia Rüegsegger und Barbara Schüpbach. Spiel: Jasmin Dalzotto, Nadine Eisenring, Natalie Fähndrich, Samuel Gander, Ilaria Grillo, Laura Gruno, Dinah Hofmänner, Meret Noger, Miriam Staib. 2. TEIL Regie: Christine Faissler. Spiel: Claudia Rüegsegger, Barbara Schüpbach, AnnaMaria Tschopp. Bühne/Licht: Michael Oggenfuss. Kostüme: Christina Müller. Textimpuls: Paul Steinmann.

Sa 14. Nov., 20.00 Uhr, So 15. Nov. 2009, 17.00 Uhr, FASSBÜHNE


Theater Sgaramusch: DIE SCHWARZE SPINNE - nach Jeremias Gotthelf

Theater Sgaramusch: DIE SCHWARZE SPINNE

nach Jeremias Gotthelf

Nach Vorstellungen in der Kulturhauptstadt Linz, in Luxemburg, Rüsselsheim und in vielen Schweizer Städten sorgt das weitgereiste Theater Sgaramusch erneut daheim für ein fesselndes Theatererlebnis mit der sagenhaften Schwarzen Spinne. Zu einer Zeit, als das Gute noch gut und das Böse schlecht war, wurden die Emmentaler Bauern von schlimmen Plagen heimgesucht. Sie jammerten dem Teufel ein Ohr ab. Aber wenn man ihn nennt, dann kommt er gerennt: in der Not schloss ihre tapferste Frau einen Pakt mit ihm... Heute sind die Bäche wieder im Bett, die Löcher gestopft und der Geist in die Flasche gebannt. Fast ist es, als wäre nie etwas geschehen. Wer will schon die Spinne an die Wand malen? Ein Theatervergnügen für Kinder und Erwachsene. Mit: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo und Olifr Maurmann

Do 26. Nov., Fr 27. Nov. 2009, 20.00 Uhr, HABERHAUS KULTURKLUB


jugendclub momoll theater: WERKSTATT 12

jugendclub momoll theater: WERKSTATT 12

Black Pearls verlieben sich nie!

Nach den Sommerferien begann die Werkstatt 12 des Schaffhauser “jugendclub momoll theater“, welche von der Theaterpädagogin Katrin Sauter geleitet wird. Acht Jugendliche haben während ca. 10 Proben ihr Stück entwickelt. Unter der Leitung der Theaterpädagogin Katrin Sauter entstand eine Geschichte über Freundschaften und über den Mut zur ersten Liebe. Die fünf Mädchen der Black Pearls“ haben sich für alle Ewigkeit Treue geschworen. Doch ihr Cliquenschwur gerät ins Wanken, als sich Florina das erste Mal verliebt. Das Auftauchen einer unheimlichen Fremden treibt die Black Pearls schlussendlich auseinander. Oder doch nicht?

Es wirken mit: Mina Bertin, Lia Budowski, Chantal Egli, Julien Kabil, Sara Mihic, Ephraim Peter, Jasmin Ulmer und Simona Volpe.

Sa 28. Nov. (Premiere), So 29. Nov. 2009, 17.00 Uhr, PROBEBÜHNE CARDINAL


Knuth und Tucek: WEIMARER WEIHNACHTSSPIEL - Ein satirisches Adventsvergnügen

Knuth und Tucek: WEIMARER WEIHNACHTSSPIEL

Ein satirisches Adventsvergnügen

Von und mit Nicole Knuth und Olga Tucek, den beiden Schöpferinnen des “Heimatfilmtheaters“. Während allerorts Religionskonflikte toben, lanciert der Bund als integrative, ökumenische Massnahme eine schweizerische Erstaufführung des Weimarer Weihnachtsspiels von 1347. Der verzweifelte Regisseur träumt von Tiroler Gröstl, die von einer Illustrierten gekürte "Schwangere of the Year" lernt Aramäisch und der Techniker bastelt am Stern von Bethlehem, während sich vehemente Minarettgegner sangesfreudig Gehör verschaffen. Begleiten Sie die Protagonisten durch die frostigen Adventstage bis zur Premiere, sie erleben hochtheatralische Erzählkunst mit gewaltig weiblicher Satire und barbarischer Musikalität.

Fr 4. Dezember 2009, 20.30 Uhr, HABERHAUS KULTURKLUB


Theaterkabarett Birkenmeier: MENSCHENRECHTE? - Danke …haben Sie auch etwas Süsses?“

Theaterkabarett Birkenmeier: MENSCHENRECHTE?

Danke …haben Sie auch etwas Süsses?“

In Zusammenarbeit mit "Schaffhauser Menschenrechtstage 2009" Das Theaterkabarett Birkenmeier lässt mit diesem Spezialprogramm die ans Thema Menschenrechte gebundenen Erwartungen ins Leere laufen: Für einmal nicht die Anklage der Unrechtsregime im fernen Ausland, sondern immer wieder überraschende Perspektiven auf unseren rechtlich abgesicherten Alltag. Mit der nötigen Leichtigkeit rücken Sibylle und Michael Birkenmeier einem schwierigen Thema zu Leibe. Recht auf Glück? auf Gesundheit? auf Liebe? Recht auf...? Was lässt sich überhaupt einfordern? Wo hört das “Recht auf“ – Recht auf?

Das Spezialprogramm, aufgebaut rund um das Thema Menschenrechte, strotzt nur so von intellektueller Schärfe, mit der die Kabarettisten gerade die aktuellen Ereignisse – von der Finanzkrise bis zur Ausbeutung von arbeitenden Menschen - aufarbeiten (...) Die Zuschauerin, der Zuschauer findet sich bei den Birkenmeiers in einem Gefühlsmix zwischen Zorn, Bestürzung und herzhaftem Lachen wieder. Darin liegt eine der Stärken der beiden: Immer wieder schaffen sie es, bestürzende Gegebenheiten auf dem Grat zwischen Ernst und Lachen zu platzieren. (AZ Fricktal, 01.11.08)

Fr 11. Dezember 2009, 20.30 Uhr, KAMMGARN


LIEDER VOM TEPPICHRAND - ein kabarettistischer Liederabend mit Katrin Sauter und Markus Keller

LIEDER VOM TEPPICHRAND

ein kabarettistischer Liederabend mit Katrin Sauter und Markus Keller

Mit leisen und frechen Tönen ringen Colette und Erwin um Anerkennung und Nähe. Sie erzählen unbefangen leidenschaftlich von der Suche nach Glück und dringen in die Tiefen der Seele vor. Die eindringlichen Melodien und humoristischen Texte berühren und regen an. In ihrem Liederabend voll Ohrwürmer, Herz und feinem Humor singen sie von Liebe und Leidenschaft, von Anziehendem und Abstossendem, über Mann und Frau und das Dazwischen...

Liebe, Zweifel, Selbstbehauptung, Hoffnung auf Glück. Die beiden mögen die Zwischentöne, auch wenn sie zwischendurch aus voller Kehle singen. Viel Charme und viel Augenzwinkern stecken in ihren Liedern, denn mit Humor lässt es sich besser über das eigene Leben reflektieren.

Fr 18. Dezember 2009, 20.30 Uhr HABERHAUS KULTURKLUB


Schauwerk präsentiert: THEATERSPORT - TS Berlin - Winterthur TS

Schauwerk präsentiert: THEATERSPORT

TS Berlin - Winterthur TS

Die beiden Teams improvisieren in verschiedensten Disziplinen und mit Stegreif-Gesangsnummern um matchentscheidende Punkte. Mit von der Partie ist die Pocket-Band, welche begleitet, unterstützt, herausfordert, antreibt. Beim Theatersport bestimmt das Publikum, was gespielt wird.

Es gibt die Titel für die Szenen an, dazu Spielstil, Ort, Epoche, Gefühle, brüllt "Stopp!", wenn es ihm nicht mehr gefällt. Spontan entwickeln sich Geschichten mit überraschender Poesie, Musik, Dramatik und Komik. Einfallsreichtum, Spontaneität, Spielfreude, Schnelligkeit und Originalität sind gefordert. Sieger sind am Schluss alle, denn wenn das Spiel einmal abhebt, ist es kaum mehr zu bremsen.

Fr 8. Januar 2010, 20.30 Uhr, KAMMGARN


jugendclub momoll theater: TRÜFFELSCHWEINE - Wiederaufnahme

jugendclub momoll theater: TRÜFFELSCHWEINE

Wiederaufnahme

Saskia hält Melanie, in Grossmutters altem Wohnwagen gefangen. Sie will ihren straffällig gewordenen Freund freipressen. Doch die Aussenwelt reagiert nicht. Die beiden bleiben sich selbst überlassen. Zusammengepfercht auf engstem Raum sind sie ihren Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten ausgeliefert. “Trüffelschweine“ von Kristo Sagor erzählt von zwei Mädchen im Ausnahmezustand und von einer wider Erwarten aufblühenden Freundschaft.

Spiel: Manuela De Ventura, Mirjam Schlatter; Live-Musik: Matthias Meier; Inszenierung: Jürg Schneckenburger; Assistenz: Viviane Greuter; Bühne: Urs Ammann; Kostüme: Lena Andersen. Hast du Lust, selbst Theater zu spielen? Flyer Theaterkurse jugendclub momoll

Di 12. bis Sa 23. Januar 2010, 20.00 Uhr, FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Aufführungsdaten: Di 12. Jan. 2010 20.00h, Do 14. Jan. 2010, 20.00h, Fr 15. Jan. 2010, 20.00h, Mo 18. Jan. 2010, 20.00 Uhr Di 19. Jan. 2010, 20.00h, Do 21. Jan 2010, 20.00h, Sa 23. Jan. 2010, 20.00h


Peter Spielbauer: DAS FLATTE BLATT - Theatersolo eines Philosokomikers

Peter Spielbauer: DAS FLATTE BLATT

Theatersolo eines Philosokomikers

Der Alltagsforscher und Konstrukteur satirischer Objekte Peter Spielbauer beschäftigt sich in seinem neuesten Bühnenprogramm „Das Flatte Blatt“ mit der Zeitung im Allgemeinen und mit den Buchstaben im Besonderen. Seine Freude über das Medium Papier und seine Verblüffung über die bisher erreichte Kulturstufe verteidigt er gegen pessimistische Scheuklappigkeit und frustrierte Götter. Im herzhaften Umgang mit der Materie verschmurgelt er federleichte Tänze mit brachialen Exzessen zu einem vergnüglichen Theaterabend.

Leibhaftig zerhackte Bücher und feine Lyrik machen ein Wettrennen in eleganten rhythmischen Kurven, Texte und Äxte singen das hohe Lied auf die Kommunikation. Die Wahrheit spielt Ping oder Pong mit der Wissenschaft und der Künstler staunt atemlos über die Perlenkette der Möglichkeiten. Spielbauer ist ein uneinordentlicher Mensch, dem viel Unerklärliches einfällt und er bringt es auf geniale Weise unter die Leute.

Fr 19. Februar 2010, 20.30 Uhr KAMMGARN


Sgaramusch: SCHISS Eine Reise ins Innendrin - Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Sgaramusch: SCHISS Eine Reise ins Innendrin

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Das Theater Sgaramusch macht sich auf die Suche. Wir kriechen ins Innere der Menschen. Wir wollen herausfinden, was uns im Innersten drin bewegt. Ein Kasperli hat es ja einfach. In ihm drin ist eine Hand, die ihn führt. In uns Menschen aber tummeln sich unzählige Gefühle. Am gefährlichsten sind die Ängste. Sgaramusch will sie aufspüren, herauslocken und angucken.

Wir wollen hören, wie eine Angst klingt und sehen, wie sie sich bewegt. Wir wollen fühlen, wie sie schmerzt und herausfinden, ob man eine Angst mit Lachen zum Schweigen bringen kann. Liebes Publikum, Vorsicht: man kann das Licht nicht immer anmachen, wenn man will. Doch, wenn man plötzlich erschreckt wird, ist alles Theater. Spiel: Nora Vonder Mühll, Stefan Colombo, Olifr Maurmann. Regie: Christoph Mörikofer. Choreographie: Salome Schneebeli. Ausstattung: Britta Hagen

Fr 26. bis So 28. Februar 2010, FASSBÜHNE
Aufführungsdaten Fr 26. Februar 2010 (Premiere), 19.00 Uhr, Sa 27. Februar 2010, 19.00 Uhr, So 28. Februar 2010, 11.00 Uhr


Ohne Rolf: SCHREIBHALS - Erlesene Komik

Ohne Rolf: SCHREIBHALS

Erlesene Komik

Das junge Schweizer Duo Christof Wolfisberg und Jonas Anderhub blättert seine Plakate ein Kapitel weiter: OHNE ROLF erhält Nachwuchs - ein kleiner Schreibhals kommt zu Wort! Das frischgedruckte, zweite Programm verspricht lauter Stummsinn, und der alltägliche Papierkram erhält urkomische, überraschende Dimensionen. Gelacht wird zwischen den Zeilen, und das Auge hört mit.

Mit ihren wortstarken Plakaten hat OHNE ROLF einen Senkrechtstart hingelegt und den Schweizer Innovationspreis SurPrix sowie den Deutschen Prix Pantheon gewonnen. OHNE ROLF hat mit der „Erlesenen Komik“ eine komplett neue Kleinkunstform geschaffen. Eine simple Idee – genial umgesetzt: Sprechen heisst bei OHNE ROLF Blättern. Die auf 1000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das Geschehen zwischen den Zeilen sind witzig, spannend und gelegentlich sogar musikalisch. Seit 2004 begeistert das Luzerner Duo mit seinem ersten Programm „Blattrand“ Theater-, Comedy- und Kabarettfans gleichermassen.

Fr 5. März 2010, 20.30 Uhr KAMMGARN


Kumpane: DU BLEIBST WENN DU GEHST - Tanztheater

Kumpane: DU BLEIBST WENN DU GEHST

Tanztheater

Sie haben zurück gelassen, sind gegangen. Sie sind zurück gelassen worden, sind geblieben. Sie sollen zurücklassen, wollen zurücklassen. Bleiben oder gehen, bleiben und gehen. So oder so aber weiter machen. Ob sie wollen oder nicht. Alles macht weiter. Der Zorn und der Zwiespalt, Phantasien und Pläne, der Blues und die Liebe. KUMPANE macht weiter und fragt mit zwei ehemaligen Profitänzerinnen und einem Schauspieler nach der Bedrohung und Verheissung, die im Weitermachen liegt, nach der Zumutung und dem Trost. Mit: Sebastian Krähenbühl, Ursula Lips, Caroline Minjolle Choreographie: Tina Beyeler Text: Andri Beyeler

10.-13. März 2010, 20.00 Uhr HABERHAUS
Aufführungsdaten Mi 10. März 2010, 20.00 Uhr Do 11. März 2010, 20.00 Uhr Fr 12. März 2010, 20.00 Uhr Sa 13. März 2010, 20.00 Uhr


Neville Tranter: SCHICKLGRUBER ALIAS ADOLF HITLER

Neville Tranter: SCHICKLGRUBER ALIAS ADOLF HITLER

Stufffed Puppet Theatre. Englisch gesprochen!

20. April 1945, Reichshauptstadt Berlin, Wilhelmstrasse. Eine kleine Gruppe von Grössen des Dritten Reiches hat sich verschanzt und wartet auf das Ende. Die Stimmung ist unheimlich, die Decke droht einzustürzen, alle Telefonleitungen sind längst unterbrochen. Ab und zu kündet Gefechtslärm von der heranrückenden Roten Armee. Zu den Versammelten gehören: Eva Braun, Joseph Goebbels, dessen Kinder, Hermann Göring, Hitlers Adjudant Heinz Linge, der Tod und natürlich Adolf Hitler.

Neville Tranter ist ein grosser Theatermagier. Mit seiner eigenwillig-schonungslosen und doch poetischen Darstellung der letzten Tage von Adolf Hitler ist ihm ein Meisterwerk, ein fantastischer Höhepunkt seiner jahrelangen Arbeit mit Puppen gelungen. Wie kaum zuvor konfrontiert er sein Publikum mit dessen Ängsten und Träumen, Trieben und Leidenschaften.

Fr 19. März 2010, 20.30 Uhr KAMMGARN


Ars Vitalis: FAHRENHEITEN - Schräges Musikkabarett

Ars Vitalis: FAHRENHEITEN

Schräges Musikkabarett

Eine konzertierte Attacke auf den Verlust des Staunens.
Es ist nicht wegzuopern: ihr großes Oh Wei ist in prekäre Jahre gekommen. Gewiss. Aber in welche?
Ars Vitalis operiert völlig losgelöst von Klischees der Kleinkunst "Muzik als Theater" heißt ihr Konzept, und das seit nun 30 Jahren.
Das neue Programm der drei umsichtigen Ingenieure des Irrsinns, die die Erschließung des Universums der ungeborenen Ideen mit überwältigender Eindringlich- und Heftigkeit vorantreiben.


Der außerirdische Charakter ihrer Performance wird befeuert mit musikalischem Zunder, bizarren Anekdoten sowie grotesken Tanzeinlagen. Die drei Männer entfesseln ein zügelloses Musiktheater zwischen Genie und Wahnsinn, ein immer wieder neu überraschendes Spiel mit dem Nichtgelingen.

Eine Supplement-Veranstaltung ausserhalb des Schauwerkprogramms in Zusammenarbeit mit dem Haberhaus Kulturklub. 50% Ermässigung für Inhaberinnen des Schauwerk-Abos.

Sa 27. März 2010, 20.30 Uhr HABERHAUS KULTURKLUB


R R Theater: DER KONTRABASS

von Patrick Süskind

In berneutscher Dialektfassung. Süskind fasst in einem Satz zusammen: Der Kontrabass. Es geht darin – nebst einer Fülle anderer Dinge – um das Dasein eines Mannes in seinem kleinen Zimmer. Ohne ihn geht im Orchester gar nichts: Der Kontrabass ist das Fundament aller Sinfonien, Opern und Konzerte. Aber als Soloinstrument ist er in den Augen seines Besitzers eine Katastrophe, eher Hindernis als ein Instrument. Ein alternder Orchestermusiker, allein mit seinen Gefühlen und Ansichten, hadert mit sich und der Welt. Sein geliebter Kontrabass, dieser Dreckskasten, wird zum Sündenbock unerfüllter Liebe und der eigenen Unfähigkeit, das Leben selbst in die Hand zu nehmen. Spiel: Ruedi Meyer, Regie: Ruedi Widtmann.

HABERHAUS KULTURKLUB, Neustadt 51, Schaffhausen
Do 1. April 2010, 17 Uhr und 20.30 Uhr


Krishan Krone: MONSIEUR IBRAHIM - von Eric-Emmanuel Schmitt

Krishan Krone: MONSIEUR IBRAHIM

von Eric-Emmanuel Schmitt

„Monsieur Ibrahim“ ist die Geschichte einer Freundschaft zwischen den Generationen. Moses ist ein elf-jähriger jüdischer Junge, der mit seinem Vater in einem düsteren Haus wohnt und diesem den Haushalt führt. Weil das Geld so knapp ist klaut er im Gemischtwarenladen von Monsieur Ibrahim immer wieder Konservendosen und glaubt, dass dieser nichts merkt. Doch der hat den Jungen längst durchschaut. Denn Monsieur Ibrahim, der für alle nur „der Araber an der Ecke“ ist, sieht mehr als andere.

Er hat Zeit und kennt viele Geheimnisse, auch die des Glücks und des Lächelns. Nachdem die Geschichte mit Moses’ schwermütigem Vater die schlimmstmögliche Wendung nimmt, findet er in Monsieur Ibrahim einen zuverlässigen Freund. Krishan Krone erzählt die Geschichte aus der Warte des inzwischen erwachsenen Moses. In der Tradition der orientalischen Narratoren mit einfachsten Mitteln, expressiv, fein, poetisch, lässt er die Figuren und das Treiben auf den Strassen von Paris lebendig werden.

HABERHAUS KULTURKLUB, Neustadt 51, Schaffhausen
Fr 9. April 2010, 20.30 Uhr