Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2006/2007

TAG DER KLEINKUNST - Ohne Rolf mit BLATTRAND (Kurzprogramm), Apero und Spielplanpräsentation

TAG DER KLEINKUNST

Ohne Rolf mit BLATTRAND (Kurzprogramm), Apero und Spielplanpräsentation

Es ist bereits Tradition, dass Schauwerk am schweizerischen Tag der Kleinkunst zur Spielzeiteröffnung einlädt. Im Haberhauskeller offerieren wir den Apero und präsentieren unseren Spielplan – natürlich in der Hoffnung an diesem Abend eine ganze Menge Abos zu verkaufen. Ein plakatives, witziges, hintersinniges Kurzprogramm bietet die Gruppe Ohne Rolf.

In ihrem kabarettistischen Theater geht es um zwei Männer in schwarz-weiss und viele Plakate. Ein stummes Gespräch entsteht. Blätter bedeuten für sie die Welt, denn sie reden wie gedruckt aber ohne Stimmbänder. Sie sind Virtuosen vorgedruckter Improvisation. Ihr abendfüllendes Stück "Blattrand" steht übrigens am 24. November auf dem Schauwerk-Programm.

HABERHAUS Kulturklub, Neustadt 51, Schaffhausen
Mi 13. September 2006, 19.00 Uhr


schön&gut: DAS KAMEL IM KREISEL - mit Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter

schön&gut: DAS KAMEL IM KREISEL

mit Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter

Grosshöchstetten ist im Festtaumel: Heute wird der nagelneue Verkehrskreisel eingeweiht. In der Kreiselmitte steht - ein Kamel. Das ganze Dorf ist da, lauscht den Ansprachen und bewundert die Kreiselkunst. Auch Schön. Georg Schön, Metzgerssohn, nie gross aus Grosshöchstetten raus gekommen. Und Gut. Katharina Gut, Matrosentochter aus Hamburg, mit Emmentaler Wurzeln.

Herr Schön und Frau Gut, die wundersamen Figuren aus dem ersten Bühnenprogramm von schön&gut, treffen wieder aufeinander, und wieder ist ein Feuerwerk garantiert von Fantasie, Wortwitz, Poesie und politischer und gesellschaftlicher Satire. Und über allem thront die letzte grosse Frage: Wie kam das Kamel in den Kreisel?

HABERHAUS Kulturklub, Neustadt 51, Schaffhausen
Mi 20. September 2006, 20.00 Uhr (Premiere)/Fr 22. Sept., 20.00 Uhr/So 24. Sept., 17.00 Uhr, 20.00 Uhr (Premiere)/Fr 22. Sept., 20.00 Uhr/So 24. Sept., 17.00 Uhr


Theater Sgaramusch: QUEEN - Familienstück (ab 7 Jahren)

Theater Sgaramusch: QUEEN

Familienstück (ab 7 Jahren)

Ein vergnügliches Theaterhörspiel mit Nora Vonder Mühll & Gerhard A. Goebel.
Wir befinden uns in einem Studio: eine Frau, ein Mann und das Publikum. Die beiden arbeiten mit Mikrofonen und Aufnahmegerät an einem Hörspiel über Maria Stuart, Königin von Schottland und Königin Elisabeth I von England. Ihr erbitterter Kampf um den englischen Thron wird inklusive Kokosnuss-Hufgetrappel und Sturm im Putzkübel live aufgenommen. Am Schluss fällt unweigerlich Marias Kopf. Oder war's doch nur ein Apfel?

Das Theater Sgaramusch - bekannt für ansteckende Spielfreude und verblüffendes Innovationspotential – hat sich mit „Queen“ etwas Besonderes ausgedacht: Eine Geschichte, die der Ernsthaftigkeit historischer Tatsachen nicht ausweicht und doch lustvoll erzählt, mit Sinn für Ironie und Komik, auch in der Weltgeschichte. Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 06 findet neben Schulvorstellungen auch nochmals eine öffentliche Vorstellung statt.
Sounds: Olifr Maurmann. Regie: Carol Blanc.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Mi 27. September 2006, 15.00 Uhr, Fr 29. September 2006, 19.00 Uhr


jugendclub momoll theater: VERSENKT - Uraufführung. Ab 11 Jahren

jugendclub momoll theater: VERSENKT

Uraufführung. Ab 11 Jahren

Von Karen Bruggmann. Eine kriminalistische Komödie mit Songs Ein Nachmittag am Goldfischteich. Black Lady hat eine Sauwut im Bauch. Kristin sucht ihren Hund. Stella sammelt Verehrer. Carol wittert ein Verbrechen. Amanda und Stella proben ein Lied für ihren grossen Auftritt. Und plötzlich löst eine Entdeckung in der Tiefe des Teichs einen Strudel von Ereignissen aus, der die Mädchen von einer Gefühlslage in die nächste schlittern lässt.

Spiel: Alexandra De Ventura, Rosana Ertogrul, Dominik Jost, Simone Messerli, Raila Schär, Iris Schnurrenberger Inszenierung: Jürg Schneckenburger, Musik: Andrew Kendrick, Ausstattung: Stiftung Märtplatz, Regieassistenz: Sara De Ventura Das Stück eignet sich für Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen und Familien.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Sa 28. Oktober 2006, Premiere, Di 31. Oktober 2006
Do 2. / Sa 4. / Mo 6. / Mi 8./ Fr 10. / Mo 13. / Di 14./ Do 16. / Sa 18. November 2006, 20.00 Uhr


PHILIP MALONEY - Ein Livehörspiel mit Michael Schacht und Jodoc Seidel

PHILIP MALONEY

Ein Livehörspiel mit Michael Schacht und Jodoc Seidel

Der schlampige Detektiv und der namenlose Polizist gehen mit haarsträubenden Fällen auf Lesetour. "Die Welt ist aus den Fugen, Maloney", meint der Beamte zum privaten Schnüffler Maloney im zerknitterten Regenmantel. Dieser ist ein wandelndes Suchtpotential, wahrscheinlich ist er schon mit der Zigarette im Mundwinkel geboren worden. Selbstverständlich fallen dem Detektiv die Leichen einfach so zu. Die beiden Schauspieler Jodoc Seidel und Michael Schacht sprechen alle Figuren selbst und dies mit viel Sprachtalent. So kann es vorkommen, dass Maloney mit dem Geisterjäger spricht und dann ständig zwischen seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme und dem stark italienisch angehauchten Deutsch des Geisterjägers wechselt. So geht das. Co-Veranstaltung mit der Schaffhauser Buchwoche.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 3. November 2006, 20.30 Uhr


KUMPANE - Did I shave my legs for that?

KUMPANE

Did I shave my legs for that?

Neue Tanztheater-Produktion von Andri Beyeler und Tina Beyeler Für ihre vierte Produktion haben sich der Theaterautor Andri Beyeler und die Choreografin Tina Beyeler das Thema Rache vorgenommen. Die Spezialität von Kumpane ist es, melancholisch-beklemmende Erinnerungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Dazu setzen sie unterschiedliche Bühnensprachen ein: Theater, Tanz und Text. Und es wird dem Publikum so ergehen wie der Tanzjournalistin Felizitas Ammann: “Kumpane erzählen einfache, aber nie banale Episoden. Man erkennt sich in ihren Figuren wieder, doch die Geschichten sind zu beklemmend, um nur melancholisch zu sein, zu bissig, um nur komisch zu sein." (BAZ, Feb. 2006). Es spielen und tanzen David Imhoof, Sebastian Krähenbühl und Cornelia Lüthi.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Di 7. November 2006, 20.00 Uhr, Do 9. November, 20.00 Uhr


The Stuffed Puppet Theatre: VAMPYR - In Englisch

The Stuffed Puppet Theatre: VAMPYR

In Englisch

Mit Neville Tranter aus Holland/Australien. Endlich ist der geniale australisch-holländische Puppenspieler Neville Tranter wieder einmal im Schauwerk-Programm zu Gast. Er widmet sich einem Thema, das die Welt beschäftigt: dem Sehnen und Trachten, Lieben und Leben der Vampire.

Doch obwohl Tranter auch dieses Mal ein eher düsteres und blutrünstiges Thema behandelt, schenkt er uns, als Premiere in seinem Schaffen, endlich ein lang ersehntes Happy End! In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Schaffhausen.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 17. November 2006, 20.30 Uhr


Ohne Rolf: BLATTRAND - Zwei Männer und 1000 Plakate

Ohne Rolf: BLATTRAND

Zwei Männer und 1000 Plakate

Die beiden Künstler, Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg nennen sich OHNE ROLF und sind Virtuosen vorgedruckter Improvisation. Ganz plakativ bewegen sie sich mit ihren Wortspielereien irgendwo zwischen absurdem Theater, philosophischem Kabarett und lebendigem Comic. "Blattrand" ist ein Stück um diese zwei Männer in schwarz-weiss und die rund tausend Plakate. Ein stummes Gespräch entsteht. Blätter bedeuten für sie die Welt, denn sie reden wie gedruckt aber ohne Stimmbänder. Am Blattrand treffen die beiden Leisen das erste Mal auf Laute und blättern um ihr Leben.

HABERHAUS Kulturklub, Neustadt 51, Schaffhausen
Fr 24. November 2006, 20.30 Uhr


Eiger, Mönch und Jungfrau: SCHNEELUFT - Familienstück  (ab 6 Jahren)

Eiger, Mönch und Jungfrau: SCHNEELUFT

Familienstück (ab 6 Jahren)

Bänz und Gret sind Bauersleute. Sie leben mit ihren Tieren auf einem abgelegenen Hof. Irgendwann haben sie das Lachen verlernt und wissen nicht mehr was es heisst, glücklich zu sein. Über der vielen Arbeit haben sie vergessen, das Weihnachtsfest zu feiern. In Vergessenheit geraten ist auch der unsichtbare Haustroll Tomo, der sie täglich mit seinen Streichen plagt, weil sie seinen Napf schon lange nicht mehr füllen. Unerwartet muss sich das Paar über die Feiertage um Grets Nichte Hanna kümmern.

Abends kann Hanna nicht einschlafen, denn sie fürchtet sich an diesem unwirtlichen Ort. Da macht sie die Bekanntschaft von Tomo. Bis zum Jahresende passiert viel auf dem Bauernhof, zum Schluss gibt es ein Silvesterfest mit vollen Näpfen, singenden Kühen und zufriedeneren Menschen. Charles Way aus Wales, einer der bekanntesten englischen Autoren von Kinderstücken, hat mehr als vierzig Stücke geschrieben, wovon die meisten übersetzt und in der ganzen Welt aufgeführt wurden. 1996 hat er für das Theaterstück "A Spell of Cold Weather" – Schneeluft, den "Writers‘ Guild Award for Best Children‘s Play" erhalten. Spiel: Laura de Weck, Brigitta Weber, Schang Meier, Daniel Rothenbühler. Regie: Christoph Moerikofer.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
So 26. November 2006, 17.00 Uhr


THEATERSPORT - Theatersport Berlin - Mauerbrecher Freiburg, Musik: die Pocket Band

THEATERSPORT

Theatersport Berlin - Mauerbrecher Freiburg, Musik: die Pocket Band

Einige habe es sich bereits in die Agenda eingetragen: Immer am ersten Freitag im Jahr lädt Schauwerk zum geistigen und körperlichen Fitnessprogramm. Zu Gast sind dieses Mal die "Mauerbrecher" aus Freiburg und wie schon in den letzten beiden Jahren die Gruppe "Theatersport Berlin". Mit von der Partie sind Schiedsrichter Christian Sauter und die Pocket Band, welche begleitet, unterstützt, herausfordert, antreibt. Wie immer beim Theatersport führt der Zufall Regie.

Nichts ist geprobt, das Publikum bestimmt, was gespielt wird, gibt die Titel für die Szenen an, dazu Spielstil, Ort, Epoche, Gefühle und brüllt "Stopp!", wenn es ihm nicht mehr gefällt. Da wird gepfiffen und gelacht, angefeuert und mitgefühlt. Spontan entwickeln sich Geschichten mit überraschender Poesie, Musik, Dramatik und Komik. Die DarstellerInnen wagen sich in gefährliche Höhenlagen - ohne Netz und doppelten Boden. Und Runde für Runde stimmt das Publikum ab, wer die matchentscheidenden Punkte bekommt.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 5. Januar 2007, 20.30 Uhr


jugendclub momoll theater: VERSENKT - Ab 11 Jahren

jugendclub momoll theater: VERSENKT

Ab 11 Jahren

Eine kriminalistische Komödie mit Songs. Nach elf Vorstellungen im Oktober/November 06 folgt der zweite Aufführungsblock. Ein Nachmittag am Goldfischteich. Black Lady hat eine Sauwut im Bauch. Kristin sucht ihren Hund. Stella sammelt Verehrer. Carol wittert ein Verbrechen. Amanda und Stella proben ein Lied für ihren grossen Auftritt. Und plötzlich löst eine Entdeckung in der Tiefe des Teichs einen Strudel von Ereignissen aus, der die Mädchen von einer Gefühlslage in die nächste schlittern lässt.

Spiel: Alexandra De Ventura, Rosana Ertogrul, Dominik Jost, Simone Messerli, Raila Schär, Iris Schnurrenberger Inszenierung: Jürg Schneckenburger, Musik: Andrew Kendrick, Ausstattung: Stiftung Märtplatz, Regieassistenz: Sara De Ventura Das Stück eignet sich für Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen und Familien.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Mo 8. / Di 9. / Do 11. / Sa 13. / Di 16. / Do 18. / Mo 22. / Do 25. / Fr 26. Januar 2007 (Dernière),
20.00 Uhr


OSKAR UND DIE DAME IN ROSA - Mit Dinah Hinz

OSKAR UND DIE DAME IN ROSA

Mit Dinah Hinz

Von Eric-Emmanuel Schmitt „Die Dame in Rosa" arbeitet als freiwillige Betreuerin auf einer Kinderkrebsstation. Sie betreut den an Leukämie erkrankten Oskar, der nur noch wenige Tage zu leben hat.

Mit Fantasie und Humor begleitet sie ihn einfühlsam auf seinem Weg. „Du solltest an den lieben Gott schreiben, der hat viel mehr drauf als ich.“ Oskars tägliche Briefe und Oma Rosas einfallsreiche Liebe helfen ihm, ein heiteres, versöhnliches Ende zu finden. Die grossartige Schauspielerin Dinah Hinz verkörpert den Mut, die Klugheit und die wunderbare Menschlichkeit der Oma Rosa ebenso wie die unbefangene Kindlichkeit, den unwiderstehlichen Witz und die in Momenten aufscheinende Weisheit des kleinen Oskar. Ein zärtliches Stück über das Leben. Ein Stück, hilfreich im Umgang mit der Hilflosigkeit.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 12. Januar 2007, 20.30 Uhr


FAMILIE BRÜTSCH, RÜEBLI & REGISTER - jugendclub momoll theater, Werkstatt 7

FAMILIE BRÜTSCH, RÜEBLI & REGISTER

jugendclub momoll theater, Werkstatt 7

Ein ganz normaler Tag im Leben der ganz normalen Familie Brütsch. Die eine Tochter beobachtet die bewunderte ältere Schwester und führt ein Register darüber, Tante Adli schält Rüebli, Pflegekind Lotti versorgt ihren Teddy, die Nachbarin will heiraten, die jüngste Tochter will alles wissen. Alles ganz normal, das finden auch der verliebte Stöckelschuh, die verstaubte Brille und der muffe Pantoffel ...


Kein fertiges Stück, sondern improvisierte Szenen. Die zehn Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahre zeigen, was sie während zwölf Kursabenden erfunden und entwickelt haben. Theater im spielfreudigen Rohzustand - Werkstatt live. Es spielen: Johanna Bächtold, Lucia Gugerli, Barbara Kempf, Céline Saxer, Alexandra Schneider, Isabelle Schneider, Yan Schuppli, Nicole Silvestri, Alena Stähelin, Franca Zeller Leitung: Claudia Rüegsegger

Probebühne CARDINAL, Bachstrasse 75, Schaffhausen
Mi 17. Januar 2007, 20.00 Uhr (Premiere)/Fr 19. Jan., 20.00 Uhr/Sa 20. Jan., 17.00 Uhr


OHNE ABSCHIED - jugendclub momoll theater, Werkstatt 8

OHNE ABSCHIED

jugendclub momoll theater, Werkstatt 8

„Störts dich, wenn ich schwätz, luut dänk. Es chunnt mir alles so plötzlich wider in Sinn. Scho lang her und weiss es no; de Lehrer Heinrich hät guet gschmöckt. Noch Tabak. Amschterdamer Tabak.“ "Ohne Abschied" von Paul Steinmann ist ein Erzähltheater mit viel Musik, vollgepackt mit Geschichten und Erinnerungen an eine Jugend in der Nachkriegszeit.

Verena trifft auf ein Mädchen. Dieses löst Erinnerungen aus; an die Tochter, die Tante, den Lehrer, den Krieg, die Kindheit. Und an das Ende ihrer Kindheit. Das Publikum nimmt daran teil, wie Verena durch das Erzählen von amüsanten und auch sehr traurigen Momenten ihres Lebens immer mehr Facetten ihrer Person offenbart. Der Theaterabend entsteht im Rahmen der Maturaarbeiten von Sara De Ventura (Inszenierung) und Matthias Meier (Musik). Es spielen Sarah Hugentobler und Anna Boll.

Probebühne CARDINAL, Bachstrasse 75, Schaffhausen
Do 15. Februar 20.00 Uhr (Premiere)/Sa 17./Mo 19./Fr 23. Februar, 20.00 Uhr
Zusatzvorstellung So 25. Februar 19.00 Uhr


Werner Bodinek: HIMMELBLUE - Ein Stück Musik für einen Schau- & drei Plattenspieler

Werner Bodinek: HIMMELBLUE

Ein Stück Musik für einen Schau- & drei Plattenspieler

Rüdiger BLUE Blumenthal ist nach einem unverhofften Unfall in Richtung Himmelspforte unterwegs. Er, der in seinem Leben viele Bands, einige Musikstunden, ein paar Auftritte hatte will wenigstens jetzt, im Rockhimmel, einen richtig grossen Auftritt hinkriegen ­ zusammen mit all jenen Helden, deren Musik er so gut kennt wie kaum ein zweiter.

BLUE zieht seine Irrwege durch die Himmel der verschiedensten Stilrichtungen und zitiert dabei die halbe Musikgeschichte, von Bach bis Cobain. Aber findet er echt seinen Himmel, seinen Song? Werner Bodinek als BLUE erzählt mit seiner Gitarre, jongliert mit drei Plattenspielern und spielt eine mit viel Musik angereicherte, himmlisch komische Geschichte.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Fr 16. Februar 2007, 20.30 Uhr


Blues Max: SCHARF MIT ALLES - Ein swingendes Musik-Kabarett

Blues Max: SCHARF MIT ALLES

Ein swingendes Musik-Kabarett

Co-Veranstaltung mit KiK. Max ist wieder unterwegs, in alter Frische und mit neuem Programm. Max hat Fragen. Fragen über Fragen. Mehr Fragen als Antworten. Das ist sein Blues. Küssen Frauen, die durch die Finger pfeifen können, besser oder bloss anders? Epilieren Männer aus Überzeugung oder aus Berechnung? Wem kann Jürg Marquardt die Zürcher Weihnachtsbeleuchtung gewinnbringend weiter verkaufen? Warum haben in Winterthur alle ein Körbli am Velo? Was meinen Frauen, wenn sie nein sagen und warum wollen Männer lieber nicht Geburtstag feiern? Can a happy man sing the blues? Das Herz auf der Zunge fabuliert sich der Komiker durch den Dschungel des Alltags, bodenständig, doppelbödig, bodenlos. Max passt in keine Schublade. Max ist swingender Gitarrenmann, schlitzohriger Entertainer, sensibler Geschichtenerzähler, Blues-Clown.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 23. Februar 2007, 20.30 Uhr


GEBOREN IM GROSSEN REGEN - Lesung mit der somalischen Autorin Fadumo Korn und der Schauspielerin Hanna Scheuring

GEBOREN IM GROSSEN REGEN

Lesung mit der somalischen Autorin Fadumo Korn und der Schauspielerin Hanna Scheuring

Co- Veranstaltung mit UNICEF Schweiz zum Thema Mädchenbeschneidung. Fadumo Korns Lebensgeschichte, welche unter dem Titel «Geboren im grossen Regen» erschienen ist, beginnt in der Wüstenlandschaft Somalias. Dort wuchs sie als Tochter einer Nomadenfamilie auf. Mit sieben Jahren wurde sie beschnitten und erkrankte daraufhin schwer. Fadumo Korn beschreibt auf eindrückliche und lebendige Weise ihre Kindheit, ihre Erfahrungen als beschnittene Frau und die Emigration nach Deutschland, wo sie nun seit mehr als 30 Jahren lebt. Trotz des bedrückenden Themas gelingt es Fadumo Korn mit ihrer grossen Vitalität und immer wieder aufblitzendem Humor, Leserinnen und Leser in ihren Bann zu ziehen.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Do 1. März 2007, 20.00 Uhr


Theater Sgaramusch: QUEEN  - ab 7 Jahren

Theater Sgaramusch: QUEEN

ab 7 Jahren

Ein vergnügliches Theaterhörspiel mit Nora Vonder Mühll & Gerhard A. Goebel.
Wir befinden uns in einem Studio: eine Frau, ein Mann und das Publikum. Die beiden arbeiten mit Mikrofonen und Aufnahmegerät an einem Hörspiel über Maria Stuart, Königin von Schottland und Königin Elisabeth I von England. Ihr erbitterter Kampf um den englischen Thron wird inklusive Kokosnuss-Hufgetrappel und Sturm im Putzkübel live aufgenommen. Am Schluss fällt unweigerlich Marias Kopf. Oder war's doch nur ein Apfel?

Das Theater Sgaramusch - bekannt für ansteckende Spielfreude und verblüffendes Innovationspotential – hat sich mit „Queen“ etwas Besonderes ausgedacht: Eine Geschichte, die der Ernsthaftigkeit historischer Tatsachen nicht ausweicht und doch lustvoll erzählt, mit Sinn für Ironie und Komik, auch in der Weltgeschichte. Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 06 findet neben Schulvorstellungen auch nochmals eine öffentliche Vorstellung statt.
Sounds: Olifr Maurmann. Regie: Carol Blanc.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Mi 7. März 2007, 19.00 Uhr


Theater Sgaramusch: WOLF UNDER THE BED - englische Festival-Fassung von „Wolf unterm Bett“

Theater Sgaramusch: WOLF UNDER THE BED

englische Festival-Fassung von „Wolf unterm Bett“

Schaffhauser Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse haben eigens für das Theater Sgaramusch Geschichten um, über und mit Wölfen geschrieben. Aus diesem reichen Fundus schufen Nora Vonder Mühll und Stefan Colombo als spielende ErzählerInnen ein brillantes fantastisches Konzentrat unter dem Titel "Wolf unterm Bett". Mit auf der Bühne ist Olifr Maurmann, bekannt von den Aeronauten und anderen musikalischen Abenteuern.

Das Stück wurde von etlichen Theatern und Festivals in die weite Welt eingeladen - auch über die Sprachgrenzen hinaus. Für ihre Gastspiele in Irland und Schottland hat die Sgaramusch-Crew deshalb eine englische Festivalfassung des Stücks erarbeitet und die darf doch auch der heimischen Fangemeinde nicht vorenthalten werden! Die schweizerdeutsche Version ist übrigens am 5. und 6. Mai im Stadttheater Schaffhausen zu sehen.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
Do 8. März, 20.00 Uhr/Fr 9. März 2007, 20.00 Uhr


Theater Halbe Miete: TELLER. TELLER. TELLER.  - Ein tragikomisches Scherbenstück

Theater Halbe Miete: TELLER. TELLER. TELLER.

Ein tragikomisches Scherbenstück

Inmitten von Tausenden Tellerscherben sitzen drei verlassene Männer, alleine mit ihren Gefühlen und Wünschen, ihrer Philosophie über das Dasein und ihren Ansichten über die ganz profane Wirklichkeit. Was ist passiert? Bringen Scherben wirklich Glück? Dann geht ein weiterer Tag vorbei, die Lichter werden gelöscht, noch eine letzte Melodie auf dem Akkordeon. Was wird wohl morgen sein?

Teller sind die heimlichen Protagonisten in diesem Theaterstück und etwa 300 davon gehen pro Vorstellung zu Bruch! Sie werden geschmissen, geschlagen, gestreichelt, geliebt, vergöttert, verachtet, gepeinigt, verurteilt, getötet, gewaschen, entsorgt. Mit Nicolas Witte (Lecoq-Schule, Mitglied Familie Flöz), Gerhard Pichler (spielte bei Karl’s Kühne Gassenschau und Circus Balloni) sowie Léon Schaetti am Akkordeon. Gewinner Premio-Theaterwettbewerb 2004.

KAMMGARN, Baumgartenstrasse 19, Schaffhausen
Fr 16. März 2007, 20.30 Uhr


Lisa Gretler: PIANOMORTE - Poetisch-skurriles Musik- und Bewegungstheater

Lisa Gretler: PIANOMORTE

Poetisch-skurriles Musik- und Bewegungstheater

Angekündigt ist ein Liederabend mit der berühmten Sängerin Isabella von Wartburg, doch diese erscheint nicht – sie liegt tot in der Künstlergarderobe. Ihre Begleiterin, die russische Pianistin Natalia, muss alleine auftreten und versucht, den Abend zu retten, indem Sie in die Tasten greift und Geschichten aus dem Tournéeleben mit der Sängerin erzählt – peinliche Begebenheiten und haarsträubende Anekdoten, die an Absurdität nicht zu überbieten sind. Doch der Geist der Sängerin treibt die Pianistin dazu, mehr zu erzählen, als ihr lieb ist... Berauschende Bilder in Verbindung mit überraschenden magischen Effekten, live gespielte Klaviermusik von Chopin über Brahms bis Prokofiev und eine Portion schwarzer Humor sind die Zutaten, mit denen das Publikum in den Sog dieser packenden und berührenden Geschichte entführt wird. Eine bewegt skurrile Reise in menschliche Abgründe und spukige Sphären, gespielt von der Schaupielerin und Musikerin Lisa Gretler. Lisa Gretler hat einige Jahre in Schaffhausen gelebt und unterrichtet. Zur Zeit lebt sie als freie Theaterschaffende in Zürich und arbeitete u.a. mit Compagnia Dimitri, öfföff, Thater Kanton Zürich, Tastentheater Schweiz.

FASSBÜHNE, Webergasse 13, Schaffhausen
So 1. April 2007, 19.00 Uhr