Home
Spielplan
Icon Suche
Icon Facebook Icon Menu

Spielplan 2001/2002

Sgaramusch: - Les Puchons spielen Grüsse aus Bremen

Sgaramusch:

Les Puchons spielen Grüsse aus Bremen

(Ab 8 Jahren) Konzerttheater für Erwachsene und Kinder mit Stefan Colombo, Gabi Fischer, Désirée Senn und Nora Vonder Mühll. Immer unterwegs. Von der Lüneburger Heide bis nach Krakau.

Allei, zu zweit, im Trio oder auf allen Vieren. Davon soll mehr als ein krummes Lied gesungen werden. Denn da fängt die Geschichte erst richtig an, wo die Räuber aus dem Haus sind und die Musikanten losziehen, Städte zu erobern. Mit Musette, Tango, Sause und Brause.

FASS BÜHNE
Freitag 14. September 2001, 19.00 Uhr | Premiere
Samstag 15. September 2001, 15.00 | 19.00 Uhr
Sonntag 16. September 2001, 11.00 Uhr


TiF-Ensemble: - Häppchenweise Mord

TiF-Ensemble:

Häppchenweise Mord

Die Servierdamen Charlotte Heinimann, Graziella Rossi und Christina Volk tischen auf, gepfeffert mit einer ordentlichen Portion Musik … .

HOTEL KRONENHOF
Freitag, 21. September 2001 | 20.30 | Premiere
26./27./28. September 2001 | 20.30 Uhr
Mordmenü inklusive


Gnädinger/Heinimann: - Hommage à Niklaus Meienberg

Gnädinger/Heinimann:

Hommage à Niklaus Meienberg

In Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Buchwoche «Seine Texte sind witzig, egozentrisch, anarchisch, ausufernd und leben noch immer. Ganz einfach: weil sie hervorragend geschrieben sind.» schrieb die Süddeutsche Zeitung über Meienberg.

Meienberg ist seit 8 Jahren tot, aber wie sagte er doch selbst: «Tot ist einer erst, wenn niemand sich mehr an ihn erinnert.» An der Lesung des brillanten Schauspielduos Mathias Gnädinger und Charlotte Heinimann scheint man tatsächlich mit Meienberg auf dem Töff zu sitzen und gen Süden zu brausen. Bissige Reportagen kommen polternd daher, wechseln sich ab mit Liebevoll-Poetischem, makaber-skurilen Anekdoten, feinen und gar weihnächtlichen Geschichten und Gedichten. Ein sicht- und hörbares Lesevergnügen.

Kaffee-/Gipfelbar ab 10.30 Uhr

KAMMGARN
Sonntag, 21. Oktober, 11.00 Uhr


Shake musical company: - Ben Hur

Shake musical company:

Ben Hur

Das monumentale Sandalenepos in Kurzfassung Ben Hur kennt jeder aus dem Kino. Während sich dort in Staub gehüllte Statistenmassen über die Leinwand wälzen, bringt Dominik Flaschkas Version gänzlich andersartigen Wirbel zustande.

Er verlegt das Spektakel auf die Theaterbühne und reduziert die 125 000 stummen Mitwirkenden auf vier sprechende und singende Schauspieler sowie einen Pianisten. Selbstverständlich interpretieren die Frau und die drei Männer neben den 30 verschiedenen Rollen auch die gesamte römische Bevölkerung, die Galeerenschlacht und nicht zuletzt das berühmte Wagenrennen. Was dabei herauskommt? Eine kolossale Persiflage, in der die Shake musikal company ihren speziellen Humor schonungslos entfaltet.

KAMMGARN
Freitag, 2. November, 20.30 Uhr


Die Schildkröte Adam präsentiert Blaseck.  - Salat und Hausmusik

Die Schildkröte Adam präsentiert Blaseck.

Salat und Hausmusik

Ein temporeiches Spiel um die Langsamkeit. Die Riesenschildkröte Adam gewährt Einblick in ihren privaten Alltag mit Blaseck. Blaseck ist Musiker, ein begabter Bläser, ambitionierter Künstler, aber mittellos.

Adam, der mit Leichtigkeit reich geworden ist, gibt ihm ein Auskommen als Hausmusiker. Natürlich stellt Adam Bedingungen: Blaseck soll nicht nur musizieren, er soll auch schön sein, hilfsbereit und einfallsreich. In Mitten von Salaten kreiert Adam Wunschbilder einer zeitlosen Gegen-wart. Blaseck tönt dagegen, drängt fort, macht Tempo, sammelt Geräusche und Zeit. Das skurrile Spiel von Raphaël Diener und Christoph Gantert passt in die Atmosphäre eines Kellers und findet darum auf der Fass Bühne statt.

FASS BÜHNE
Freitag, 9. November, 20.30 Uhr


Les arTpenteurs (Uruguay/CH): - Jenseits des Schweigens

Les arTpenteurs (Uruguay/CH):

Jenseits des Schweigens

In Zusammenarbeit mit KiK, «Brot für alle»und «Fastenopfer» Es ist die Geschichte eines Geisterorchesters, aus dem Volk der Verschollenen, Heimat- und Namenlosen. Das heitere Requiem zum Thema Menschenrechte stützt sich auf Texte von Eduardo Galeano.

Die Truppe Les arTpenteurs aus Yverdon hat das Stück zusammen mit dem uruguayanischen Theater "Trenes y Lunas" kreiert. Nach einer Tournée in Latein-amerika und der Teilnahme an internationalen Theaterfestivals im Sommer tritt das Ensemble nun in der Schweiz auf. Die knappen Textpassagen werden hier mehrheitlich deutsch gesprochen. Im Anschluss an die Vorstellung, wird unter der Regie des Begegnungs-zentrums Krummgasse südamerikanisches Essen angeboten Ein Sonntags-Familienanlass.

KAMMGARN
Sonntag, 4. November, 17.00 Uhr | anschliessend Nachtessen


Alf Mahlo (D): - Das Schweigen der Männer

Alf Mahlo (D):

Das Schweigen der Männer

Mit einer Mischung aus tiefsinnigen Erkenntnissen, scharfen und doch banal erscheinenden Alltagsbeobachtungen und erfrischendem, schwarzem Humor beleuchtet Mahlo in seinem Soloprogramm alle Seiten der Spezies Mann.

Mit vollem Körpereinsatz, scharfzüngigen Sprüchen kämpft er gegen die "zwei Feindbilder Frau und Mann" und ihren Beziehungsstress an. Im Laufe des Abends zieht Mahlo alle Register seiner Kunst, er beweist sich als Schauspieler, Sänger und Pantomime. Sein Spiel ist ironisch, bissig, unverblümt und oft geht er bis an die Grenzen des Ertragbaren, verunsichert sein Publikum mit gnadenlos provakanten Sprüchen - dennoch liegt es ihm zu Füssen!

KAMMGARN
Freitag, 16. November, 20.30 Uhr


Theater ond-drom: - Sand auf der Zunge

Theater ond-drom:

Sand auf der Zunge

(Ab 7 Jahren) Alice Strittmatter, die nie gereist ist, hat einen Teppich. Einen Löwenteppich. Parviz, der viel gereist ist, hat seinen Teppich verloren. Heute fährt er Taxi in der Schweiz. Frau Strittmatter hat ihre Wohnung aufgelöst und ihre Koffer gepackt. Sie will ins Alterswohnheim.

Sie wartet. Es klingelt. "Sand auf der Zunge" ist eine Begegnung mit dem Fremden. Es plädiert für Neugier und Toleranz. Die Geschichte erzählt gleichzeitig von der Sehnsucht nach dem anderen, nach dem Fremden und vom Wert einer eigenen Heimat, vom Sinn von Wurzeln. Vor der Vorstellung gibt's in der Fass Beiz ein Frühstücksbuffet. Tischreservation empfohlen.

FASS BÜHNE
Sonntag, 18. November, 11.00 Uhr | ab 10 Uhr Brunch in der Fassbeiz


Peter Brogle: - Das letzte Band. von Samuel Beckett

Peter Brogle:

Das letzte Band. von Samuel Beckett

Krapp, der alte Mann und ein Tonbandgerät. Dies als Ausgangslage für eines der intensivsten Stücke von Beckett, welches eine Paraderolle für einen gestandenen Schauspieler bietet. Peter Brogle ist die Topbesetzung für Becketts Dimension seines Welttheaters - der geborene Krapp.

Krapp hört sich seine Vergangenheit auf Tonbändern an. Er hat auf diese Weise seine Erlebnisse konserviert, nun sucht er glückliche Tage; weniger noch - einen glücklichen Moment. Er findet längst abgeschlossene Erfahrungen, vergangene Beziehungen und irreparable Fehlschläge und schliesslich auch das Band "Abschied von der Liebe". Ein erschütterndes Dokument. Viel gibt es dazu nicht mehr zu sagen, von Krapps Seite..

KAMMGARN
Freitag, 30. November, 20.30 Uhr


Theater Kanton Zürich: Haha, der letzte Erzähler - Brennende Geduld

Theater Kanton Zürich: Haha, der letzte Erzähler

Brennende Geduld

(Ab 13 Jahre) Der Roman "Brennende Geduld" des Chilenen Antonio Skármeta diente nicht nur dem Theaterstück, sondern auch dem Film "Il Postino" zur Vorlage. Es ist einfach eine Liebes-geschichte, eine jedoch der besseren Art. Liebe in einer unruhigen Zeit, getragen von Freundschaft und Poesie.

Sie erzählt wie der junge Pöstler Mario an die schöne Beatriz kommt und wie ihm der Dichter Pablo Neruda dabei hilft, während die strenge Doña Rosa ihre Tochter um jeden Preis von dem armen Schlucker fernhalten will. Jürg Schnecken-burger hat ein eindrucksvolles, feinfühliges Spiel inszeniert, voller Stimmungen, Geräu-sche und starker Bilder.
Ein berührender, packender Theaterabend genau so für Jugendliche wie Erwachsene.

KAMMGARN
Freitag, 7. Dezember, 20.30 Uhr


Schtärneföifi: - Geischterbahn

Schtärneföifi:

Geischterbahn

Familienkonzert | In Zusammenarbeit mit KiK

KAMMGARN
Sonntag, 16. Dezember, 17.00 Uhr


Trudi Gerster: Drachengeschichten - Familienmatinee in Zusammenarbeit mit KiK

Trudi Gerster: Drachengeschichten

Familienmatinee in Zusammenarbeit mit KiK

Zum Dreikönigstag bitten wir die Märchenkönigin wieder einmal auf den golden Stuhl. Bereits dreimal hat Trudi Gerster die Kammgarnhalle fast zum Bersten gebracht und das Publikum mit Märchen, Tier- oder Hexengeschichten verzaubert. Diesmal entführt sie Gross und Klein ins sagenumwobene Reich der feuerspeienden Fabelwesen.

Wer Trudi Gersters unvergleichliche Erzählkunst ab Konserve mag, wird erst recht begeistert sein, sie aus nächster Nähe erleben zu können. Mit ihren stimmungsvollen, fesselnden Geschichten vermag sie alle in Bann zu ziehen und ist sich nicht zu schade auf der Bühne zu grunzen wie ein Schwein, als Wolf zu heulen und als besoffener Räuber die scheusslichsten Flüche auszustossen.

KAMMGARN
Sonntag, 6. Januar, 11.00 Uhr


Ars Vitalis: Wiese seen sehnse nix - Musikkabarett in Zusammenarbeit mit KiK

Ars Vitalis: Wiese seen sehnse nix

Musikkabarett in Zusammenarbeit mit KiK

Kabarett oder Konzert? Das Berliner Trio schert sich nicht um derartige Spitzfindigkeiten und überschreitet mit schier unbändiger Lust an der begeisterten Ratlosigkeit des Publikums gekonnt die Grenzen zwischen Theater, Musik und Sprache.

Huber, Sacher und Wilmanns sind drei exzellente Musiker und glänzende Mimen in gereifterem Alter, in dunklen Anzügen aus dem Second-Hand-Laden für Orchestermusiker, die auf brillante Weise zutiefst albern sind. Sie erheben Banalität zur Kunst, die dabei doch hoch artifiziell ist.
Wer’s grotesk mag und ungebührlich ungebügelt, der darf den Abend nicht verpassen. Wer sie vor gut einem Jahr in Schaffhausen erlebte, wird eh wieder kommen.

KAMMGARN
Freitag, 11. Januar 2002, 20.30 Uhr


Peter Wyssbrod: Entracte

Peter Wyssbrod: Entracte

Der Bühnenkünstler Peter Wyssbrod tourt seit einem Vierteljahrhundert mit vier legendären Stücken im Gepäck von Biel bis Belgrad. Das jüngste unter ihnen, „Entracte“, wurde 1981 uraufgeführt und war damals auch im Theater im Fass zu sehen. Ist dem Mimen nichts Neues eingefallen?

Wyssbrod kann es sich leisten, denn seine Stücke funktionieren immer noch. Dabei gelingt ihm das Schwierigste, was auf der Bühne gelingen kann: Die Ereignislosigkeit zum szenischen Ereignis zu machen, das Komische so darzustellen, dass es dem Tragischen verbunden bleibt, das Tragische aber so schwerelos und transparent, dass es für lange und immer wieder zum Lachen scheint.

KAMMGARN
Freitag, 18. Januar 2002, 20.30 Uhr


Serena Wey, Jaap Achterberg und Klaus Henner Russius: - Molly Sweeney

Serena Wey, Jaap Achterberg und Klaus Henner Russius:

Molly Sweeney

Die 41jährige Molly ist seit ihrer Kindheit blind. In ihrer Welt der Dunkelheit hat sie sich ausgezeichnet eingerichtet, strahlt Ruhe und Unabhängigkeit aus. Sie ist glücklich verheiratet mit Frank, einem fantasievollen und unternehmungslustigen Spinner.

Er überzeugt sie, eine Augenoperation zu wagen. Dass sie das Augenlicht zurückerhält, ist vielleicht ein medizinisches Wunder, aber bestimmt kein Wunder für sie: Sie hat keine neue Welt gewonnen, sondern eine alte verloren. Der Fall ist authentisch. Mit grosser Einfühlsamkeit, leisem Humor und fesselnder Spannung zeichnet der Autor Brian Friel die Stationen dieser ungewissen Reise ins Land des Sehens nach.

KAMMGARN
Freitag, 15. Februar 2002, 20.30 Uhr


Theater 58: Der Alchimist von Paulo Coelho - In Zusammenarbeit mit dem evangelisch-reformierten Pfarrkapitel der Stadt SH

Theater 58: Der Alchimist von Paulo Coelho

In Zusammenarbeit mit dem evangelisch-reformierten Pfarrkapitel der Stadt SH

Der Alchimist erzählt das gleichnishafte Abenteuer des andalusischen Hirten Santiago, der einen wiederkehrenden Traum hat: Am Fuss der Pyramiden liege ein Schatz für ihn bereit. Soll er das Vertraute für mögliche Reichtümer aufgeben? War er nicht zufrieden mit seiner bescheidenen Existenz?

Er wagt sich hinaus und begibt sich auf die Reise, auf der er in der Stille der Wüste immer mehr zu sich selbst findet und erkennt, was das Leben für Schätze bereithält. Eine Geschichte voll orientalischer Weisheit, von kristalliner Klarheit, eine warme, lebensfrohe Erzählung. Das Zürcher Theater 58 aus Zürich legt als erste Bühne eine Theaterfassung dieser wunderbaren Geschichte der zeitgenössischen Weltliteratur vor.

KAMMGARN
Sonntag, 10. März 19.00 Uhr


Jugendclub Mo Moll: - Schwesterherz von Andri Beyeler | ab 11 Jahren

Jugendclub Mo Moll:

Schwesterherz von Andri Beyeler | ab 11 Jahren

Die zwei Schwestern Katharina und Johanna spielen in der gleichen Volleyballmannschaft. Beide springen während eines Spiels auf den matchentscheidenden Ball, prallen zusammen und das Spiel geht verloren.

Jede gibt der anderen die Schuld und nimmt sich vor, mit der Schwester kein Wort mehr zu reden. Nachts, zu Hause im Zimmer, finden beide den Schlaf nicht. Sie verlieren sich in Erinnerungen, Fantasien und Träumen. Schwesterherz erzählt die Geschichte einer langen Nacht.

Spiel: Hanna Baumberger, Jessica Leu, Laura Lienhard, Olivia Oestergren, Linda Rott, Sabine Rüegg, Ursina Schüle, Regina Simmler, Elin Stamm, Linda Wälchli. Leitung: Tina Beyeler, Jürg Schneckenburger

FASS BÜHNE
11./12./15./16./18./19./21./22. März | 20.00 Uhr


Stuffed Puppet Theatre: Re: Frankenstein - In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Schaffhausen

Stuffed Puppet Theatre: Re: Frankenstein

In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Schaffhausen

Der australische Puppenkünstler und Mime Neville Tranter lebt seit 1978 in Amsterdam, wo er seine Stücke weiterentwickelt bis zu ihrer heutigen Form: Puppentheater für Erwachsene. Sein virtuoses Spiel fasziniert, denn er versteht es, seinen schauderhaft schönen Puppen Leben zu geben.

Re: Frankenstein erzählt vom Verlust der Unschuld. Von der Liebe, die sich zum Hass wandeln kann, vom Hochmut, der zur Schuld wird, aber auch von Täuschung und Wahnvorstellungen. Doktor Frankenstein, der seine Schöpfung, das Monster vernichten will, vernichtet am Ende sich selbst. „Die Augen der lebensgrossen Puppen glitzern, ihre Zungen zischeln, zanken, erzählen, und der Schuppen kracht – vom Donner des Applauses.“ schrieb die NZZ zu Tranters Auftritt am letztjährigen Theaterspektakel.

KAMMGARN
Freitag, 15. März, 20 Uhr | Sa 16. März 2002, 17.30 Uhr


Theater Sgaramusch: Bounty

Erzähltheater ab 10 Jahren

Ein Mann berichtet von Ab-, Um- und Irrwegen der Männer. Stefan Colombo erzählt diese Geschichte: Ein Schiff voller Männer macht sich auf den Weg zur paradiesischen Insel Tahiti. Man will Brotfruchtbäume laden und sie nach der Karibik verpflanzen. Der Kapitän ahnt nicht, was sein treu ergebener Schiffsmaat im Schilde führt - Meuterei! Die Rückreise wird für die einen zum Tripp am Abgrund des Todes, für die andern zur Irrfahrt auf der Suche nach ihrem Paradies.

FASS BÜHNE
Donnerstag, 4. April 19.00 Uhr | Premiere
Samstag, 6. April 15.00 / 19.00 Uhr
Sonntag, 7. April 11.00 Uhr


TNT: Oliver Twist - Music Theatre England

TNT: Oliver Twist

Music Theatre England

Die Geschichte des jungen Oliver Twist, der in einem Armenhaus geboren wird und über schreckliche Bekanntschaften in Londons Unterwelt doch den Weg zum reichen Grossvater findet. Charles Dickens hat die legendäre Novelle mit 25 Jahren geschrieben, Paul Stebbling und Phil Smith vom TNT bauten daraus ein Theaterstück für 5 Akteure in mehr als doppelt so vielen Rollen.

Das verlangt viel Mobilität und Wandlungsfähigkeit, und darin brillierte TNT schon bei früheren Gastspielen in Schaffhausen. Trotz der oft grausigen Handlung, in der mehrere Bühnentode zu sterben sind, fehlt nie der Humor. Die Verständlichkeit der temporeichen, englisch gesprochenen Inszenierung wird durch Gestik und Mimik erleichtert.

KAMMGARN
Freitag, 5. April, 20.30 Uhr


Mo Moll Theater: Die Vagina-Monologe - von Eve Ensler

Mo Moll Theater: Die Vagina-Monologe

von Eve Ensler

Nach dem Jugendclub gastiert das Mo Moll‘sche Mutterhaus mit seiner brandneuen Produktion in Schaffhausen. Was sich wie eine Show für Voyeuristen, ein Fachtreffen für Gynäkologen oder ein Kampfanlass für militanten Feminismus anhören mag (für den Titel kann das Mo Moll Theater nix) ist in Tat und Wahrheit eine Sammlung poetischer, knisternder, persönlicher, witziger, intensiver Alltagstexte, entstanden aus Interviews, die die amerikanische Autorin Eve Ensler mit Hunderten von Frauen geführt hat.


Die drei Bardamen (Claudia Rüegsegger, Barbara Schüpbach, AnnaMaria Tschopp) präsentieren unter der Regie von Mirjam Neidhart einen wahrhaft intimen Abend. Mit Barbetrieb im Fasskeller ab 20 Uhr.

FASS BÜHNE
Dienstag, 9./ Donnerstag, 11./ Samstag, 13. April, 20.30 Uhr


Gardi Hutter: Die tapfere Hanna. - In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Schaffhausen

Gardi Hutter: Die tapfere Hanna.

In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Schaffhausen

Anlässlich ihres Bühnenjubiläums „20 Jahre Gardi Hutter“ kommt sie wieder einmal nach Schaffhausen und zeigt eines ihrer früheren Erfolgsstücke: „Jeanne d’Arppo – Die tapfere Hanna“. Erzählt wird die umwerfend komische Geschichte der schmuddeligen und versponnenen Wäscherin Hanna, die mehr im Kopf hat als ihre dreckige Wäsche.

Sie möchte Heldin werden, wie es einst ihr grosses Vorbild Jeanne d’Arc war. Mangels fremdländischen Feinden wird kurzerhand die Waschküche in ein Schlachtfeld umgewandelt. Hanna trägt als weibliches Gegenstück zu Don Quijote ihre verrückten und absurden Schlachten gegen den grauen Alltag aus und wird schliesslich zum komischen Opfer ihrer eigenen Hirngespinste. Ein Stück voll derber Erotik und poetischer Fantasie. Unbedingt frühzeitig reservieren!

STADTTHEATER
Freitag, 12. April, 20.00 Uhr


Sgaramusch: Jubiläum 5 von 20.

Das Theater Sgaramusch feiert vom 3. bis 5. Mai auf der Fass Bühne und in der Fass Beiz mit: Les puchons / Nachtessen / Tanz / Schneewittli / Musik / Geschichtenerzählen / Brunch und hoffentlich auch mit Ihnen.

FASS BÜHNE
Freitag, 3. Mai, ab 19.00 Uhr: Les Puchons, Nachtessen, Musik
Samstag, 4. Mai, 15.00 Uhr: Schneewittli, 19.00 Uhr: Les Puchons
Sonntag, 5. Mai, 11.00 Uhr: Brunch mit Geschichten.